Lebensdaten
1906 – 1995
Geburtsort
Pößneck (Thüringen)
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Maschinenbauingenieur
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 125599528 | OGND | VIAF: 23107607
Namensvarianten
  • Rodenacker, Wolf
  • Rodenacker, Wolf G.
  • Rodenacker, Wolf Georg
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Rodenacker, Wolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd125599528.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Georg (1873–1960), aus Lubozjin, Chefarzt in Wolfen b. Bitterfeld, S d. Friedrich Wilhelm (1838–1903), Gutsbes. in Lubozjin, u. d. Anna Jocheim (1852–1943);
    M Elinor Dühring (1873–1949);
    ⚭ Ida (* 1914), T d. Paul Lawaczeck (1878–1942), Apotheker u. Chemiker in Camberg (Taunus), u. d. Anna van Gelder (* 1886), Lehrerin;
    4 K.

  • Biographie

    R. besuchte in Dessau das humanistische Gymnasium und studierte in Danzig und Berlin Maschinenbau (1931 Dipl.-Ing.). Während einer Assistenten-Tätigkeit bei Hermann Föttinger (1877–1945) beschäftigte er sich mit der Konstruktion und Berechnung neuer „Föttinger-Wandler“. 1933 trat er als Entwicklungsingenieur in die „Filmfabrik Wolfen“ der „I. G. Farbenindustrie AG“ ein. Auf Anregung von Rudolf Franke (1870–1962) befaßte er sich mit dessen Getriebelehre und wurde 1936 an der TH Berlin mit der Arbeit „Anwendung der vergleichenden Getriebelehre nach Franke auf hydraulische Messapparate und Arbeitsmaschinen (selbststeuernde Unterbrecher)“ promoviert. Hier zeigt sich bereits R.s Interesse an konstruktiven Prinzipien, die über eng begrenzte physikalische Bereiche (hier Mechanik u. Hydraulik) hinaus anwendbar sind. In den folgenden 30 Jahren entwickelte er eine Vielzahl von Maschinen für die Produktion von Folien (Filmen) und Fasern (Perlon-Großanlagen) und erstellte im Werk Dormagen der „Bayer AG“ systematisierte Konstruktionsrichtlinien. Aufgrund seiner Verdienste in der Entwicklungspraxis wurde R. 1965 an die TH München berufen, wo er das erste Institut für Konstruktionstechnik in Westdeutschland aufbaute und so, angeregt durch die Gedanken von Franke, Fritz Kesselring und F. Hansen zu einem Begründer der fachübergreifenden Konstruktionsmethodik wurde, die heute an fast allen Hochschulen gelehrt wird. Bis zur Emeritierung 1976 publizierte er mehr als 50 Arbeiten, von denen seine Bücher „Methodisches Konstruieren“ (1970, ⁴1991) und „Regeln des Methodischen Konstruierens“ (1973, 1975) große Beachtung in Wissenschaft und Praxis fanden.|

  • Auszeichnungen

    Fritz-Kesselring-Ehrenmedaille d. VDI (1986).

  • Werke

    Weitere W Physikalisch orientierte Konstruktionsweise, in: Konstruktion 18, 1966, S. 263;
    Konstruieren – Kunst oder Wiss.?, in: Technica 16, 1967, S. 2055;
    Konstruieren ohne Vorbilder, in: Maschinenmarkt 73, 1967, S. 1627 u. 2106, engl. unter d. Tit. Designing without models, in: Proceedings of the Inst. of Mechanical Engineers, London 183, 1968/69, Tl. 1, Nr. 16;
    Wege z. Konstruktionsmethodik, in: Konstruktion 20, 1968, S. 381-85;
    Maschinenbau als Wiss., in: VDI-Zs. 112, 1970, S. 1329–32. – Patente. Streckwerk z. nachträgl. Verstecken organ. Gebilde aus geschmolzenen Massen DRP 742 276 (1943);
    Verfahren z. Formen v. schmelzbaren organ. Stoffen, insbes. Polyamiden DBP 760 828 (1952);
    Vakuum-Dünnschichtverdampfer f. viskose Flüssigkeiten DBP 1 162 809 (1964).

  • Literatur

    K. Ehrlenspiel, in: VDI-Zs. 118, 1976, Nr. 20, S. 996;
    ders., in: tum, Mitt. d. TU München 1, 1995/96, S. 51 f. (P);
    M. Heymann, Kunst u. Wiss. in d. Technik d. 20. Jh. (in Vorbereitung).

  • Autor/in

    Klaus Ehrlenspiel
  • Zitierweise

    Ehrlenspiel, Klaus, "Rodenacker, Wolf" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 692-693 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd125599528.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA