Dates of Life
1902 – 1981
Place of birth
Aussig/Elbe (Böhmen)
Place of death
Sankt Georgen (Schwarzwald)
Occupation
Unternehmer ; Erfinder
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 12496477X | OGND | VIAF: 62495771
Alternate Names
  • Papst, Hermann

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Papst, Hermann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd12496477X.html [08.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hugo (1870–1941), Buchhalter aus Glauchau (Sachsen);
    M Else Fischer (1870–1951), aus Oldisleben (Thür.);
    1) St. Georgen 1931 Mathilde Steidinger (1898–1963), aus St. G., 2) Hamburg 1964 Hannah Jürgensen (1908–95);
    3 S Hans Dieter (* 1932), Dipl.Ing., Günter (* 1933), Industriekaufm., Georg (* 1935), Dipl.Ing. FH, 2 T Hannelore Jung-P. (* 1937), Sozialarbeiterin, Ulrike (* 1941), Pädagogin. alle in St. G.

  • Biographical Presentation

    Die Familie zog 1910 nach Wien, wo P. die Realschule und die technologische Gewerbeschule besuchte. Nach vielseitiger Tätigkeit in Wien und Berlin als Konstrukteur trat er 1928 in die Firma Steidinger in St. Georgen ein. Dort entwickelte er einen Plattenspieler, der wahlweise durch ein Feder werk oder einen Elektromotor angetrieben werden konnte. Dies führte zum Firmennamen „Dual“. 1937 machte sich P. selbständig und verdiente sein Geld zunächst vor allem mit den Lizenzgebühren für einen von ihm erfundenen obertonarmen Lautsprecher, der in 10 Mio. Radiogeräte des sog. „Volksempfängers“ eingebaut wurde. Schon während seines Ingenieurstudiums hatte er einen Elektromotor konzipiert, bei dem der Stator innen und der Rotor außen lag, den sog. Außenläufermotor mit besonders gleichmäßigem Lauf. 1932 wurde von P. ein Patent auf den „Außenkäfigmotor“ angemeldet, dessen Bau in größeren Stückzahlen indes durch die wirtschaftlichen Gegebenheiten der Zeit behindert wurde. Immerhin kam es zu ersten Aufträgen für Kennzeichengeber in Jagdflugzeugen und aus der feinmechanischen Industrie. Gleichzeitig erarbeitete P. Konstruktionen für eine Gasturbine, einen Flugzeugmotor, eine Lichtanlaßmaschine mit Getriebe; er ersann ein Verfahren zur Farbfernsehübertragung, eine Einspritz-Zündvorrichtung für Verbrennungsmotoren, eine punktförmige Lichtquelle und erfand eine Methode zur Herstellung feiner Glasfasern. Nach 1948 entwickelte sich die Firma von R, vor allem basierend auf der Erfindung seines Außenläufermotors, zu|einem bedeutenden Zulieferbetrieb der elektronischen Unterhaltungsindustrie (Plattenspieler, Tonbandgeräte). Die Motoren P.s wurden auch in elektrischen Schreibmaschinen verwendet und eroberten als kompakte Ventilatoren zur Kühlung von Computern und als Antriebssysteme für die magnetische Datenaufzeichnung große Marktanteile. Das Unternehmen beschäftigte bis zu 1800 Mitarbeiter an den Standorten St. Georgen, Herbolzheim und Spaichingen sowie in Ungarn, Newport (USA) und Singapur. Ferner wurde ein Vertriebsnetz mit Filialen und Vertretungen geschaffen. Unter dem Einfluß der sich nach Fernost verlagernden Märkte der Unterhaltungselektronik und Informationstechnologie wurde die Firma 1992 verkauft. Als Antriebsmotor oder als Kompaktventilator ist der Außenläufermotor, von dem derzeit jährlich mehr als 800 Mio. hergestellt werden, das dominierende Antriebsprinzip in Audio-, Video- und Datenaufzeichnungsgeräten sowie zur Kühlung von Computern. Für P. stand stets die technische Innovation im Vordergrund, der er grundsätzlich Priorität vor ökonomischer Optimierung einräumte. Nachdem Söhne und Manager das Tagesgeschäft übernommen hatten, konzentrierte er sich auf die Entwicklung eines Zweitakt-Diesel-Gegenkolbenmotors für Automobile. In einer eigenen Entwicklungsabteilung wurden drei Generationen von Sechszylinder-Taumelscheibenmotoren mit Direkteinspritzung entwickelt und erprobt, die wegen mangelnden Interesses der Automobilindustrie jedoch nicht in Serienproduktion gingen. Parallel dazu entwickelte P. ein neues Luftschiffprinzip mit thormischem Auftrieb, dessen Bau an Finanzierungsproblomen scheiterte. Insgesamt wurden ihm persönlich fast 100 deutsche und 400 ausländische Patente erteilt.|

  • Awards

    BVK am Bande (1979).

  • Works

    Wirken u. Werden d. Volkswirtsch., Möglichkeiten d. Staates z. Förderung, Sparvorgänge u. Entstehen d. Einkommen, 1933 (Selbstverlag). – Patente u. a.: DRP 697 146 (1932, Drehfeldmotor mit Außenkäfig);
    702 657 (1932, Außenläufermotor), 630 970 (1936, Lautsprecher), 932 132 (1938, Farbfernsehen), 903 856 (1940, Verfahren z. Herstellung feiner Glasfasern);
    904 363 (1942, Einspritzdüse);
    918 300 (1939, Gasturbine mit Rückverdichtung);
    923 920 (1940, Großprojektion v. Fernsehbildern), 922 387 (1942, Taumelscheibenmotor);
    DBP 1259 139 (1960, Einspritzkraftspeicherpumpe);
    1430 222 (1961, Hybridantrieb f. Kfz);
    1728 338 (1963, Axiallüfter);
    1481 222 (1966, Luftschiffprinzip).

  • Literature

    Die westdt. Wirtsch. u. ihre führenden Männer, II/3, hg. v. J. Keil, Land Baden-Württ, 1963, S. 197-200 (P);
    H. P. z. 75. Geb.tag, hg. v. Papst-Motoren KG, 1977;
    S. v. Weiher, Männer d. Funktechnik, 1983, S. 139 f. (P);
    K. Jäger, Lex. d. Elektrotechniker, 1996, S. 284 f.

  • Portraits

    Bronzebüste v. E. Homolka, 1983 (St. Georgen, Papst-Motoren GmbH & Co. KG);
    Ölgem. v. Rittner, 1972 (Spaichingen, Papst Licensing GmbH).

  • Author

    Georg Papst, Kurt Jäger
  • Citation

    Papst, Georg; Jäger, Kurt, "Papst, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 58-59 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12496477X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA