Dates of Life
1926 – 1998
Place of birth
Limburg/Lahn
Place of death
Frankfurt/Main
Occupation
Journalist ; Medienmanager ; Programmdirektor des ZDF
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 124600301 | OGND | VIAF: 44372826
Alternate Names
  • Schardt, Alois Bernhard
  • Schardt, Alois
  • Schardt, Alois Bernhard

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schardt, Alois, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124600301.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Anton (1887–1953), Händler;
    M Anna Maria Schneider (1897–1992);
    1950 Maria Gotthardt (1924–94), Buchhändlerin;
    1 S Andreas (* 1953), RA, 2 T Barbara (* 1950), Journalistin, Susanne (* 1959), Kulturanthropologin.

  • Biographical Presentation

    Im 2. Weltkrieg als Luftwaffenhelfer und Soldat im Einsatz, studierte S. nach dem Abitur 1947-50 Kulturwissenschaften in Bamberg, Erlangen und Frankfurt, 1954-56 außerdem Psychologie in Bonn (1956 Dipl.-Psychol.). Seine Berufslaufbahn begann er bereits 1951 in der CDU-Bundesgeschäftsstelle als persönlicher Referent von Bruno Heck (1917–89), 1957 wechselte er zum Zentralkomitee der Dt. Katholiken in Bad Godesberg. In beiden Institutionen richtete er ein Kulturreferat ein. 1961 ging er zum Bayer. Rundfunk (BR), zunächst als leitender Redakteur für Kultur- und Bildungspolitik im Hörfunk, bis ihn 1964 BR-Intendant Christian Wallenreiter (1900–80) beauftragte, die Hauptabteilung Kultur und Erziehung im Bayer. Fernsehprogramm aufzubauen. Ein Jahr später begann S., das Studienprogramm und die spätere Hauptabteilung „Tele-Kolleg“ zu entwickeln. Als Rundfunkjournalist gehörte er zeitweise auch zum engeren Beraterkreis Helmut Kohls (* 1930) auf dessen Weg in die Bundespolitik. Eine neue Aufgabe übernahm S. 1968 als Chefredakteur der Wochenzeitung „Publik“. Nachdem das als „linkskath.“ geltende Blatt 1971 auf Beschluß der dt. Bischöfe wegen Geldmangels wieder eingestellt wurde, kam S. zum Zweiten Dt. Fernsehen (ZDF). Dort leitete er zunächst die Redaktion Kinder und Jugend und trat 1973 die Nachfolge von Dieter Stolte (* 1934) als Leiter der Hauptabteilung Programmplanung an. Als Intendant Karl-Günther v. Hase 1982 von Dieter Stolte abgelöst wurde, rückte S. in das Amt des Programmdirektors nach. In seiner Amtszeit war er insbesondere im Bereich der „gehobenen“ Unterhaltung mit Serien-Klassikern wie „Die Guldenburgs“, „Die Schwarzwaldklinik“, „Diese Drombuschs“ oder „Das Traumschiff“ erfolgreich. Daneben|engagierte sich S. v. a. für Ratgeber- und Lebenshilfe-Sendungen (ZDF-Suchtwoche; Kontakte). Als Programmdirektor beachtete er die Wechselbeziehung zwischen Fernsehen und Gesellschaft und bereitete so das ZDF auf den Wettbewerb mit den kommerziellen Programmanbietern vor. S. versuchte angesichts einer immer komplexeren Lebenswirklichkeit die ratgebende Funktion des Fernsehens zu verstärken und den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft durch Verstärkung der emotionalen Komponente zu festigen. Im Ruhestand seit 1988 blieb S. mit einem Lehrauftrag in Sozial- und Kommunikationswissenschaften an der Univ. Mannheim sowie als Berater für die Taurus-Film GmbH der Münchner KirchGruppe der Medienwelt weiter verbunden.|

  • Awards

    Theodor-Heuss-Preis (1972);
    BVK I. Kl. (1985);
    Bayer. Verdienstorden (1987);
    Wilhelm-Leuschner-Medaille (1990);
    Walter-Dirks-Preis (1995);
    Plakette d. Ges. f. mittelrhein. KGesch. (1996).

  • Works

    u. a. Wohin steuert d. CDU?, 1961;
    Um d. freie Zeit, 1962;
    Bildungspol. – aber wie?, 1964;
    Kulturpol. in Europa, 1966;
    Theorie u. Praxis e. christl. Partei, in: R. Wisser (Hg.), Pol. als Gedanke u. Tat, 1967, S. 199-213;
    Bildung durch Fernsehen, in: W. Brüssau, D. Stolte u. R. Wisser (Hg.), Fernsehen, Ein Medium sieht sich selbst, 1976, S. 291-300;
    Konkurrenz oder Kontrast: Die Planung, in: F. Hufen u. W. Lörcher (Hg.), Phänomen Fernsehen, Aufgaben, Probleme, Ziele dargest. am ZDF, 1978, S. 345-65;
    Programm u. Publikum, Der ständige Versuch e. Annäherung, Reden u. Btrr. über d. öffrechtl. Fernsehen, 1986;
    Europa auf d. Bildschirm, Szenarium d. europ. Fernsehwirklichkeit, hg. mit H.-G. Brüske, 1986.

  • Literature

    FAZ v. 2.11.1996;
    D. Stolte, Ehren-Worte, Porträts im Umfeld d. ZDF, 2002, S. 52-63;
    Munzinger.

  • Author

    Markus Schächter
  • Citation

    Schächter, Markus, "Schardt, Alois" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 566-567 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124600301.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA