Dates of Life
1877 – 1973
Place of birth
Prag
Place of death
Washington, D. C. (USA)
Occupation
Nationalökonom ; Sozialphilosoph
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 124080308 | OGND | VIAF: 25953
Alternate Names
  • Pribram, Karl
  • Přibram, Karl
  • Pribram, Carl
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Pribram, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124080308.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Otto (1844–1917), Dr. iur., 1895-1917 Präs. d. Arbeiter-Unfall-Vers.anstalt f. d. Kgr. Böhmen (s. Biogr. Lex. Böhmen);
    M Leonore, T d. Tobias Ph. Popper u. d. Franziska Raudnitz;
    Ov Alfred (1841–1912), Dr. med., Prof. f. med. Pathol. u. Therapie an d. Dt. Univ. Prag. Hofrat (s. BJ 18, Tl.; BLÄ; ÖBL; Biogr. Lex. Böhmen), Richard (1847–1928), Dr. phil., Prof. d. Chemie an Univ. Czernowitz, Hofrat (s. Pogg. III-VI; ÖBL; Biogr. Lex. Böhmen);
    B Ernst August (1879–1940), Dr. med., Prof. f. Bakteriol. u. präventive Med. in Chicago (s. BLÄ, ÖBL), Felix Ewald ( 1940), RA, befreundet mit Franz Kafka;
    1929 Edith Körnei (1899–1988, s. L); kinderlos;
    N Hugo (1881–1943 Ghetto Theresienstadt), Dr. med., Prof. in Berlin (s. BLA; ÖBL; Biogr. Lex. Böhmen), Bruno Oskar (* 1887), Dr. med. et phil., Prof. f. Chirurgie in Berlin, Entdecker d. Novoprotin (s. Rhdb.).

  • Biographical Presentation

    P. besuchte in Prag deutsche Schulen und wurde 1900 an der Deutschen Karls-Universität zum Dr. iur. promoviert. Nach kurzer Tätigkeit in der väterlichen Anwaltskanzlei wandte er sich nationalökonomischen Studien in Berlin und seit 1904 in Wien zu, wo er sich 1907 mit einer wirtschaftshistorischen Arbeit über die „Geschichte der österr. Gewerbepolitik von 1740 bis 1860“ (Bd. I: 1740-1798, 1907, mehr nicht ersch.) habilitierte. Anschließend arbeitete P. in der k. k. Ministerialbürokratie in der Zentralstelle für Wohnungsreform (1909–21 Sekretär, später Gen.sekretär), 1911-17 als Vizesekretär bei der Statistischen Zentralkommission und seit 1917 als Ministerialsekretär im Handelsministerium; 1915 leistete er seinen Militärdienst. 1918 wurde er Leiter der für Sozialgesetzgebung zuständigen Abteilung des Sozialministeriums der österr. Republik und war u. a. an den Gesetzesvorlagen für die Einführung des Achtstundentages, der staatlichen Arbeitslosenversicherung, des Betriebsräte- und des Arbeiterkammergesetzes federführend beteiligt. 1921-28 war P. Abteilungsleiter für Statistik und Forschung des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) in Genf.

    Neben seiner Tätigkeit als Beamter veröffentlichte P. zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten. Seit 1907 war er Privatdozent, seit 1914 ao. Professor an der Univ. Wien. 1928 erfolgte seine Berufung als o. Professor an die Univ. Frankfurt/M., wo er auch Direktor des wirtschaftswissenschaftlichen Instituts war. 1931 wurde er gemeinsam mit John Maynard Keynes zu Vorlesungen über „Unemployment as a World Problem“ von der Harris Memorial Foundation nach Chicago eingeladen. Nach Hitlers Machtergreifung emigrierte P. Ende 1933 über Mexiko in die USA. Hier war er 1934-36 für die Brookings-Institution, 1936-42 für das Social Security Board und schließlich bis 1951 als Senior Economist in der US Tariff Commission tätig. Daneben lehrte er an der American University in Washington D. C. 1953 wurde er von seiner ehem. Univ. Frankfurt zum Professor emeritus ernannt, was auch mit einer Pension verbunden war.

    Als Nationalökonom wurde P. in seinen Prager und Wiener Universitätsjahren stark von der österr. Schule (Carl Menger, Friedrich v. Wieser, Eugen v. Böhm-Bawerk) geprägt, nahm aber auch Einflüsse der deutschen Historischen Schule auf. Diese prägte die Themenstellung seiner „Geschichte der österreichischen Gewerbepolitik 1740-1798“, während die allmähliche Durchsetzung des marktwirtschaftlichen Individualismus gegenüber staatlichem Paternalismus das Leitmotiv der Darstellung ist. In seinen gegenwartsbezogenen wirtschafts- und sozialpolitischen Schriften nahm P. jedoch keine negative Haltung zu einer aktiven Rolle des Staates ein. In der postum erschienenen „History of Economic Reasoning“ (1983, dt. 1992, mit biogr. Einf. u. W-Verz.) wandte P. den Hauptgedanken seiner Untersuchung „Die Entstehung der individualistischen Sozialphilosophie“ (1912), den polaren Gegensatz zwischen Universalismus und Nominalismus, auf die Entwicklung des ökonomischen Denkens vom Mittelalter bis zur Gegenwart an. Von seiner Konzeption her ist das Werk komplementär zu Joseph A. Schumpeters „History of Economic Analysis“: P.s Hauptinteresse galt nicht der Entwicklung der analytischen Werkzeuge der Wissenschaft, sondern den fundamentalen Kategorien und Ideen, die|der ökonomischen Wissenschaft wie auch der Ökonomie selbst zugrunde liegen.

  • Works

    Weitere W Die Grundgedanken d. Wirtsch.pol. d. Zukunft, 1918 (Zeitfragen aus d. Gebiete d. Soziol., H. 3);
    Die Soz.pol. im neuen Österr., in: Archiv f. Soz.wiss. u. Soz.pol. 48, 1920/21, S. 645-80;
    Dt. Nationalismus u. dt. Sozialismus, ebd., 49, 1922, S. 298-376;
    World Unemployment and its Problems, in: Unemployment as a World Problem, hg. v. Q. Wright, 1931;
    Conflicting Patterns of Thought, 1949.

  • Literature

    Edith Přibram, Erinnerungen an K. P., in: Wirtsch.- u. Soz.wissenschaftler in Frankfurt a. M., hg. v. B. Schefold, 1989, S. 54 ff.;
    G. Chaloupek, Dogmengesch. als Gesch. d. ökonom. Vernunft, in: Wirtsch. u. Ges. 19, 1993, S. 598-601;
    ders., in: Biogr. Hdb. d. dt.sprachigen wirtsch.wiss. Emigration nach 1933, hg. v. H. Hagemann u. C.-D. Krohn, 1999;
    Biogr. Lex. Böhmen;
    BHdE II;
    Die Juden d. Frankfurter Univ., hg. v. R. Heuer u. S. Wolf, 1997 (P).

  • Portraits

    Foto im Univ.archiv Frankfurt/M.

  • Author

    Günther Chaloupek
  • Citation

    Chaloupek, Günther, "Pribram, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 718-719 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124080308.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA