Dates of Life
1511 – 1556
Place of death
Brühl
Occupation
Erzbischof von Köln ; Kurfürst ; Graf von Schaumburg
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 123889413 | OGND | VIAF: 25521922
Alternate Names
  • Adolf XIII. von Schaumburg
  • Adolf von Schauenburg
  • Adolf III. Graf zu Holstein-Schaumburg-Sternberg
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Adolf III., Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123889413.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Jobst, Graf von Holstein und Schaumburg-Pinneberg;
    M Maria, T Johanns V., Graf von Nassau-Dillenburg.

  • Biographical Presentation

    A. wurde 1529 Domherr zu Köln und Mainz, war außerdem 1529-33 Dechant, seit 1533 Propst des freiadeligen Stifts St. Gereon zu Köln, wurde am 17.12.1533 Koadjutor des Erzbischofs Hermann V. von Wied. Nach Hermanns Absetzung (1546) wurde er zunächst Administrator des Erzstifts und 1547 Erzbischof. Er hob sogleich die von seinem Vorgänger eingeführten Glaubensneuerungen auf und war, schon vorher einer der Führer der altkirchlichen Richtung, nun bemüht, auf Grund der „formula reformationis“ Kaiser Karls V. von 1548 eine tiefgreifende Erneuerung des kirchlich-religiösen Lebens durchzuführen, wozu mehrere Synoden und vor allem das Provinzialkonzil von 1549 dienen sollten. Beraten und beeinflußt wurde er dabei vor allem von Johannes Gropper. Aber die Reformbestrebungen des weitblickenden und zielbewußten Erzbischofs hatten nicht den Erfolg, der seinem ehrlichen Bemühen entsprochen hätte. Im Erzstift war er gehemmt durch die Stände, die durch „ein wohlausgeklügeltes System von verfassungsmäßigen Hindernissen jede freiere Regierungstätigkeit, jedes rasche, weitausschauende Handeln“ (Foerster, S. 66) zu hintertreiben suchten. Außerhalb des kurkölnischen Territoriums verhinderte vor allem Herzog Wilhelm von Jülich-Berg im Interesse seiner landesherrlichen Kirchenpolitik die Reformpläne des Erzbischofs. So blieb seine Kirchenreform Stückwerk, zumal sein Bruder Anton, der ihm als Erzbischof nachfolgte, schon 1558 starb, und die folgenden Erzbischöfe sein Werk nicht fortsetzten. In der Reichspolitik war er ein ergebener Anhänger des Kaisers. Seine Liebe zur Kirche und zur Kirchenreform bekundete er u. a. durch Teilnahme am Konzil von Trient.

  • Literature

    G. Wolf, Aus Kurköln im 16.Jh., in: Hist. Stud. 51, 1905;
    J. Linneborn, Zur Reformtätigkeit d. EB v. Köln, A.s III. v. Schaumburg in Westfalen, in: Westfäl. Ztschr., Bd. 65, II, 1907, S. 145 ff.;
    R. Schwarz, Personal- u. Amtsdaten d. Bischöfe|d. Kölner Kirchenprov. 1500-1800, in: Veröffgg. d. Kölner Gesch.-Ver., H. 1, 1914;
    H. Foerster, Reformbestrebungen A.s III. v. Schaumburg in d. Kölner Kirchenprov., in: Reformationsgeschichtl. Stud. u. Texte, Bd. 45/46, 1925;
    L. v. Ranke, Dt. Gesch. im Zeitalter d. Ref., hist.-krit. Ausg., 1925;
    J. Lortz, Ref. in Dtld. II, 1949, S. 235, 238 ff.

  • Portraits

    Grabmal im Kölner Dom, Stephanskapelle (aus der Werkstatt d. Cornelius Floris, um 1561).

  • Author

    Robert Haaß
  • Citation

    Haaß, Robert, "Adolf III." in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 83-84 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123889413.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA