Thannhauser, Siegfried
- Lebensdaten
- 1885 – 1962
- Geburtsort
- München
- Sterbeort
- Brookline, Mass.
- Beruf/Funktion
- Internist ; Chemiker ; Biochemiker
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 122986792 | OGND | VIAF: 112497767
- Namensvarianten
-
- Thannhauser, Siegfried Josef
- Thannhauser, Siegfried
- Thannhauser, Siegfried Josef
- Thannhauser, Siegfried J.
- Tannhauser, J. S.
- Thannhauser, S. J.
- Thannhauser, V.
- Thannhauser, Siegfried Joseph
- mehr
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Joseph (1856–1917), Bes. e. Porzellanmanufaktur in M., KR, S d. →Abraham (1824–88), aus Mönchsdeggingen (Ries), Tabakhändler in M. (beide s. Gen. 1), u. d. Henriette Engel (1821–56), aus Au;
M Charlotte (1863–1933, s. Biogr. Gedenkbuch Münchner Juden), T d. →Salomon (Loew) Langermann (1820–77), Glasu. Spiegelfabr. in Floß b. Neustadt/Waldnaab (Oberpfalz), u. d. Auguste Guggenheimer (1822–97); UrGvv Baruch (Loeb Danhauser) (1782–1862), in Mönchsdeggingen (s. Gen. 1);
– ⚭ 1918 Franziska (Fanny) (1889–1960), T d. →Benedikt Reiner (1859–1929, kath.), aus Safferstetten (Rottal), Maurer in München, u. d. Margarete Wittmann (1857–1928), aus Eslarn b. Neustadt/Waldnaab;
3 T Margret (Gretchen) T.Munson (1924–2009, ⚭ Lawrence S. [Binks] Munson), Maria Anastasia (Stasi) Dunau, Gertrude (Trudi) Beyer;
E Kitty Munson Cooper (⚭ Steven Mark Cooper);
Vt →Heinrich (s. 1). -
Biographie
Nach seinem Abitur am Luitpold-Gymnasium in München studierte T. 1905–09 an der Univ. München Medizin und wurde 1910 von dem Internisten →Friedrich v. Müller (1858–1941) zum Dr. med. promoviert. Das darauffolgende Chemiestudium in München schloß er 1913 mit der Promotion zum Dr. phil. bei →Adolf v. Baeyer (1835–1917) ab. 1917 habilitierte er sich für das Fach Innere Medizin und war bis 1924 als Assistenz- bzw. Oberarzt in der Med. Klinik in München tätig, unterbrochen durch Kriegsdienst als Sanitätsoffizier in Frankreich, später in einem Lazarett in München. 1924 wurde T. als Leiter der Poliklinik nach Heidelberg, 1927 als Ordinarius für Innere Medizin und Direktor der Med. Klinik an die Univ. Düsseldorf berufen, wo er in großem Umfang Forschung über Stoffwechselkrankheiten betrieb. 1929 entstand daraus das zur damaligen Zeit in Deutschland einzigartige Standardwerk „Lehrbuch des Stoffwechsels und der Stoffwechselkrankheiten“ (neu hg. v. N. Zöllner 1950 u. 1957).
1930 folgte T. einem Ruf als Ordinarius für Innere Medizin und Direktor der Med. Klinik an die Univ. Freiburg (Br.). Unter seiner Leitung wurde hier ein eigener Forschungstrakt errichtet, in dem u. a. →Hans Adolf Krebs (1900–81) arbeitete, der 1953 den Nobelpreis für Medizin erhielt. Ende 1933 wurde T. das Ordinariat und die Leitung der Klinik entzogen, aus dem Beamtenverhältnis wurde er entlassen. Mit Unterstützung der Rockefeller Foundation erhielt er im Frühjahr 1935 eine Position als klinischer Professor für Medizin an der Tufts Univ. Boston, die mit der Leitung eines neu aufgebauten großen Forschungslaboratoriums verbunden war. Neben seiner Arbeit als Kliniker begann hier die zweite Phase seines wissenschaftlichen Lebenswerks, in der er sich hauptsächlich mit dem Stoffwechsel von Fetten und Lipiden befaßte (Lipidoses, 1940, ³1958). Zusammen mit dem ebenfalls aus Deutschland emigrierten Neurologen →Alfred Hauptmann (1881–1948) beschrieb T. 1941 eine Form erblicher Muskeldystrophie, die als „Hauptmann-Thannhauser Krankheit“ bekannt ist.
T.s besonderes Verdienst bestand im konsequenten Einsatz naturwissenschaftlicher Methodik für die Bearbeitung medizinischer Fragestellungen und in der Vielfalt der von ihm bearbeiteten Forschungsthemen. Heutige Kenntnisse über verbreitete Stoffwechselkrankheiten wie Gicht, Störungen des Fett-, Cholesterin- und Gallensäure-Stoffwechsels, Lipidosen und hormonelle Störungen einschließlich Diabetes sind wesentlich auf T.s Arbeiten gegründet.
-
Auszeichnungen
A Mitgl. d. American Ac. of Arts and Sciences (1946), d. Alpha Omega Alpha Honor Medical Soc. (1950) u. d. Heidelberger Ak. d. Wiss. (1953);
Ehrenmitgl. d. Dt. Ges. f. Innere Med. (1955), d. span. Ak. d. Med., d. ital. Ak. d. Med. u. d. bulgar. Ärzteverbands;
Dr. med. h. c. (Univ. München 1955, Freiburg, Br. 1956, Düsseldorf u. Heidelberg);
Mitgl. d. Amerik. Ärzteverbandes u. d. Med. Ges. München;
Friedrich-v.-Müller Medaille d. Dt. Ges.|f. Innere Med. (1958);
– T.-Preis d. Dt. Ges. f. Verdauungs- u. Stoffwechselkrankheiten (seit 1969). -
Werke
W Stud. z. Kriegsnephritis, in: Zs. f. Klin. Med. 89, 1920, S.181–232;
Kann d. tier. Organismus Cholesterin synthetisieren?, in: Zs. f. Physiol. Chemie 127, 1923, S. 278–80 (mit H. Schaber);
Experimentelle Unterss. über d. Nucleinstoffwechsel XIV., Stud. z. Frage d. Uricolyse u. d. Harnsäureausscheidung, ebd. 157, 1926, S. 251–67 (mit L. Lurz u. P. v. Gara);
Studies on the Mechanism of Diabetic Disturbance Using „Nitrogen Minimum Excretion“ as Measure of Glyconeogenesis, in: Endocrinology 26, 1940, S. 189–200;
Muscular Shortening and Dystrophy, A Heredofamilial Disease, in: Archives of Neurology and Psychiatry 46, 1941, S. 654–64;
The Chemistry of the Lipins, in: Annual Review of Biochemistry 12, 1943, S. 233–50 (mit G. Schmidt);
A Method for the Determination of Desoxyribonucleic Acid, Ribonucleic Acid and Phosphoprotein Phosphorus in Tissues, in: Journ. of Biological Chemistry 161, 1945, S. 83–89 (mit dems.);
Medical Progress, Significance of Cholesterol in Pathogenesis of Vascular Lesions, in: New England Journ. of Medicine 246, 1952, S. 695–702;
Pathogenesis of Gout, in: Metabolism 5, 1956, S. 582–93. -
Literatur
L N. Zöllner, in: Med. Mschr. 4, 1950, S. 558 f.;
Martini, in: Dt. med. Wschr. 80, 1955, S. 987 (P);
G. Schmidt, Über T.s wiss. Arb. seit 1935, ebd., S. 988;
N. Zöllner u. A. F. Hofmann, S. T. (1885–1962), Ein Leben als Arzt u. Forscher in bewegter Zeit, 2000, ²2001 (W-Verz., P), engl. um 2000;
Pogg. VI, VII a, VIII;
Fischer;
BHdE II;
Drüll, Heidelberger Gel.lex. I; Freiburger Biogrr. (P). -
Autor/in
Dieter Mecke † -
Zitierweise
Mecke, Dieter, "Thannhauser, Siegfried" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 81-82 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122986792.html#ndbcontent