Lebensdaten
gestorben 1. Hälfte 17. Jahrhundert
Geburtsort
Schweinfurt
Beruf/Funktion
Spruchgedichtsammler
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 122529987 | OGND | VIAF: 897642
Namensvarianten
  • Gensschedel, Burchard
  • Gensch., Burgh.
  • Genschedel, Burchard
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gensschedel, Burchard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122529987.html [16.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Gensschedel: Burchard G., Verfasser einer werthvollen Sammlung von Spruchgedichten aus dem ersten Viertel des 17. Jahrhunderts. Ueber seine Lebensumstände ist nichts weiter bekannt als das wenige, was er selbst auf dem Titel seines Buches angibt: daß er aus Schweinfurt gebürtig war oder doch daselbst als „Ecclesiastes“ und „Philologus“ lebte; die Vorrede seines Buches aber schrieb er 1618 in Warmbrunn bei Hirschberg in Schlesien. Seine Schrift ist betitelt: „Ethica Christiana Rhythmica. Ein christliches schönes Reimbuch... Aus vielen guten nützlichen Büchern zusammengetragen ... Durch M. Burgbartium Gensschedelium Suinpnordianum Osterofrancum: Ecclesiastem et Philologum“. Leipzig 1619. 8. Wie er selbst in der Dedication bemerkt, waren die Quellen für seine Sprüche und Sprichwörter die Schriften der Reformatoren, ältere Spruchdichter, sowie besonders Stammbücher und er hält sie fern von allem Anstößigen, Rohen und Gemeinen, wodurch gerade so viele Volksbücher seiner Zeit sich hervorthun zu müssen glaubten. Ein anderweitiges Werk Gensschedel's, dessen er in der Zueignung des genannten als bereits herausgegeben Erwähnung thut und wozu das Besprochene den weltlichen Theil bilden solle, sind (Weller, Annalen II. S. 190): „Christliche Gebett in Teutsche Reymen gefaßt ...“ Freyberg 1619. 8.

    • Literatur

      Hoffmann v. Fallersleben, Spenden zur deutschen Litteraturgeschichte, S. 21—26, woselbst auch 19 der Ethica Christiana abgedruckt sind.

  • Autor/in

    J. Franck.
  • Zitierweise

    Franck, Jakob, "Gensschedel, Burchard" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 573 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122529987.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA