Lebensdaten
1880 – 1965
Geburtsort
Böhmisch Leipa
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Illustrator
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 121520528 | OGND | VIAF: 3329635
Namensvarianten
  • Kutzer, Ernst
  • Koetzer, Ernst
  • Kutzer, E.
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kutzer, Ernst, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121520528.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Josef (1843–1916), Lederfabr. in B.L.;
    M Paula Rapp (1852–1942);
    1908 Sylvestine (1884–1958), T d. Anton Dietrich, Architekt (S d. Anton Dittrich, 1830–95, Stadtbaumeister in d. Bauleitung d. Wiener Ringstraße;
    2 S, u. a. Friedrich (* 1915), Maler u. Graphiker;
    Schwieger-T Franziska geb. Salm (* 1908), Autorin einiger Bilderbücher K.s.

  • Biographie

    Nach dem Gymnasialabschluß siedelte K. 1899 nach Wien über, besuchte dort die private Malschule Strehblow sowie seit 1903 die Graphische Lehr- und Versuchsanstalt. Erste Erfolge errang er als Plakatkünstler und Reklamewandgestalter. 1906-10 an der Wiener Akademie bei K. Pochwalski, blieb ihm das ersehnte Studium bei Heinrich Lefler versagt, dessen prächtig-aufwendiges Illustrationswerk neben dem volkstümlichen Oeuvre Ludwig Richters nach K.s Bekenntnis den Ausschlag für seine bald erfolgte Spezialisierung als Kinder- und Jugendbuchillustrator gegeben hat. Auf diesem Gebiet schuf K. mit rund 450 illustrierten Büchern und Publikationen das zahlenmäßig wohl umfangreichste Oeuvre dieses Faches. Am populärsten wurden die Bilderbücher mit den Versen und Geschichten von Adolf Holst (1867–1945), die K. oft auch inhaltlich angeregt hat, sowie Illustrationen zu den Büchern von Josephine Siebe (1870–1941), später auch zu Texten von Annelies Umlauf-Lamatsch (1895–1962). Zahlreich sind die von K. bebilderten Lesebücher, die für den gesamten deutschen Sprachraum (z. B. Schles. Lesebuch, Märk. Einheitsfibel, Bremer Roland-Fibel, Ruhrgebietsfibel) und auch in franz., engl., ital. und tschech. Sprache entstanden. Noch nach 1945 wurden österr. Lese- und Schulbücher mit K.s Illustrationen ausgestattet. Dieser Beitrag zur Populärkultur ist von der Kunstgeschichte nicht registriert worden. – In seinen frühen Illustrationen bis etwa 1925 arbeitete K. in der Art der flächenbezogenen Wiener Illustrationskunst und berührte sich manchmal mit Josef Mauder und Berthold Löffler, dessen ins Groteske verknappte Formeln für Gesichter auf K. eingewirkt haben mögen. Ganz allmählich reduzierte K. dann die flächenhaftdekorative Grundtendenz. Obwohl die meisten seiner Arbeiten farbig sind (fast stets in Gouachetechnik), hat sich K. primär als Zeichner gefühlt. Das Pathetische war ihm fremd. Er lieferte liebenswürdig-gefälliges Sentiment und kauzig-schrullige, schalkhaftkapriolische Charakterisierungen. Viele der von ihm kreierten Typen, besonders die Wichtelmänner, wurden geradezu Allgemeingut. Leicht und rasch arbeitend, tendierte K. auch aufgrund der Vielzahl von Aufträgen zu einer gewissen stereotypen und routinehaften Behandlung. Dies alles wären günstige Voraussetzungen für die Schaffung eines deutschen Zeichentrickfilms nach Art der Mickey Mouse gewesen, was der nach Amerika emigrierte Verleger K.s, Erich G. Lenk, vormals Levy, ohne Erfolg angeregt hatte.

  • Auszeichnungen

  • Werke

    Weitere W u. a. Illustrationen zu: E. T. A. Hoffmann, Nußknacker u. Mausekönig, 1909;
    H. C. Andersen, Märchen, 1915;
    A. Holst, Osterhas auf Reisen, 1917;
    ders., Hans Wundersam, um 1920;
    ders., Der Puppenzwerg, 1921;
    ders., Hans Quak u. a. Märchen, 1922;
    J. Heeger, Der Nürnberger Trichter, 1922;
    E. Hofmann, Kasperls Freud u. Leid, 1924;
    J. Siebe, Kasperles Schweizerreise, 1925;
    dies., Das Puppenbuch, 1929;
    H. Hess, Dt. Märchenschatz, 1927;
    M. Mannske, Wie Engelchen seine Mutter suchte, 1927;
    A. Neubacher, Mozarts kl. Notenschule, 1934;
    A. Umlauf-Lamatsch, Die Steinzwerge u. ihre Schwarze Stadt, 1935;
    H. Scharrelmann, Berni, 1937;
    H. Forster, Puckerl u. Muckerl, 1951.

  • Literatur

    H. L. Köster, Gesch. d. dt. Jugendlit., ⁴1927;
    A. Umlauf-Lamatsch, in: Der Eckartbote 8, 1960, F. 6, S. 8 (P);
    E. Mensa, Von d. Illustration z. abstrakten Kunst - E. u. Friedrich K., in: Unser Währing 11, 1976, H. 1-2, S. 10;
    H. Ries, Gedächtnisausst. E. K. Internat. Jugendbibl. München, Kat., 1980;
    K. Doderer, Lex. d. Kinder- u. Jugendlit. II, 1977.

  • Autor/in

    Hans Ries
  • Zitierweise

    Ries, Hans, "Kutzer, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 353 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121520528.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA