Dates of Life
1851 – 1924
Place of birth
Pancsova (Jugoslawien)
Place of death
Graz
Occupation
Zoologe
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 12073205X | OGND | VIAF: 22979619
Alternate Names
  • Graff de Pancsova, Ludwig Bartholomäus
  • Graff, Ludwig
  • Graff, Ludwig Bartholomäus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Graff de Pancsova, Ludwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd12073205X.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hermann (ungar. Adel 1880, 1813-93), Apotheker, Grundbes. u. Bgm. in P., S d. Kaufm. Bartholomäus G. in P. (dessen V stammte aus Poysdorf/Niederösterreich), u. d. Caroline Urban;
    M Elisabeth (1822–98), T d. Gutsbes. Simon Zoldy de Zold u. d. Elisabeth Wettich;
    B Johann (1858–1934), Landwirt, volkswirtsch. Referent im ungar. Ackerbaumin.;
    Lundenburg 1874 Eugenie (1855–1943), T d. Robert Schorisch (1814–89), Zuckerfabrikbes. in Lundenburg, u. d. Ludovica Kier;
    2 S (1 jung †), 2 T, u. a. Rosa ( Alfred Filz Edler v. Reiterdank, 1870–1960, Gen.-Major);
    E Erich Filz (* 1902), österr. Botschafter.

  • Biographical Presentation

    G. studierte ab 1868 Medizin an der Universität Wien, wo er 1871 auch die Tirocinalprüfung ablegte, um eventuell einmal die väterliche Apotheke übernehmen zu können. Ab 1871 an der Universität Graz, wandte er sich ganz dem Studium der Zoologie zu. Seinem 1872 nach Straßburg berufenen Lehrer Oskar Schmidt folgte er dorthin als Assistent am Zoologischen Institut. 1873 erwarb er hier das Doktorat. Im gleichen Jahr ging er nach München als Assistent C. Th. von Siebolds und habilitierte sich dort 1874. Ab 1876 wirkte er als Professor an der Forstakademie Aschaffenburg, 1884 erhielt er den Lehrstuhl für Zoologie an der Universität Graz. Deren zoologisches Institut dankt ihm nicht nur den Ausbau, sondern auch mehr als die Hälfte seiner Bibliotheksbestände. 1888/89 war er Dekan, 1896/97 Rektor. G.s letzte Lebensjahre waren von teilweiser geistiger Umnachtung verdüstert. G.s wissenschaftliches Werk trägt den Stempel ausgesprochenen Spezialistentums. Die Turbellarien (Strudelwürmer), auf die ihn O. Schmidt in Weiterführung eigener Arbeiten hingewiesen hatte, bilden ebenso das Thema seiner Dissertation wie der Habilitationsschrift und der überwiegenden Zahl seiner Veröffentlichungen, in denen er vor allem ihre Systematik und Morphologie behandelte. Ihr Studium führte ihn auch zur Befassung mit dem Komplex des Schmarotzertums im Tierreich. Material für seine Arbeiten sammelte er auf zahlreichen Reisen, die ihn unter anderem 1893/94 nach Ceylon und Java, 1902 an das nördliche Eismeer, 1907 nach Nordamerika sowie an die meisten europäischen Küsten führten. – Von G.s sonstigen Arbeiten fand in der Jägerschaft die Lösung der seit alters viel diskutierten Frage viel Interesse, warum der Auerhahn sich nur während der Balz anspringen läßt: weil sich der Gehörgang beim Aufreißen des Schnabels automatisch schließt. G. liebte Geselligkeit, mit V. von Ebner und anderen gründete er 1907 die Gesellschaft für Morphologie und Physiologie. Er zählte auch zu den Mitbegründern der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. Der 1910 in Graz tagende VIII. Internationale Zoologenkongreß wählte ihn zum Ehrenpräsidenten.|

  • Awards

    Dr. h. c. (St. Andrews u. Cambridge), Mitgl. d. Österr. Ak. d. Wiss..

  • Works

    u. a. Das Genus Myzostoma (F. L. Leuckart), 1877;
    Monographie d. Turbellarien, 2 T., 1882/99;
    Turbellarien, in: Bronn’s Klassen u. Ordnungen d. Tierreiches IV, 1904–08, 1912-17;
    Marine Turbellarien Orotavas u. d. Küsten Europas, in: Arbb. aus d. zoolog. Inst. zu Graz VII, H. 1 u. 3, 1904 f.;
    Acoela, Rhabdocoela u. Alloiocoela d. Ostens d. Vereinigten Staaten v. Amerika, ebd. IX, H. 8, 1911;
    Das Schmarotzertum im Tierreich u. s. Bedeutung f. d. Artbildung, 1907. -W-Verz. s. Kukula;
    CSP X, XII, XV.

  • Literature

    L. Böhmig, in: Mitt. d. naturwiss. Ver. f. Steiermark 61, 1924, S. 17-20;
    K. Grobben, in: Ak. d. Wiss. in Wien, Alm., 74, 1924, S. 162-66 (wichtigste W im Text, P);
    Österr. Forscher, = Notring Alm., 1952;
    A. Scherer, Schöpler. Donauschwaben, 1957, S. 22-24 (P);
    Botanik u. Zool. in Österreich, 1900;
    ÖBL

  • Author

    Helmut Dolezal
  • Citation

    Dolezal, Helmut, "Graff de Pancsova, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 733-734 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12073205X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA