Lebensdaten
1681 – 1732
Geburtsort
Osterkappeln bei Osnabrück
Sterbeort
Palayur (Kerala, Indien)
Beruf/Funktion
Jesuit ; Missionar ; Orientalist
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 120477114 | OGND | VIAF: 74684915
Namensvarianten
  • Hanxleden, Johann Ernst
  • Hanxleden, Johannes Ernestus
  • Arnos, Padiri
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hanxleden, Johann Ernst, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120477114.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Mit 18 Jahren meldete sich H. für die Ostindischen Missionen und trat am 3.10.1699 in Begleitung der Patres W. Weber und W. Mayer in Augsburg zu Land die Reise nach dem Osten an. Der Weg führte durch Italien, die Türkei, Kleinasien, Syrien, Armenien und Persien nach Bender-Abbas am persischen Meerbusen, von wo er die Fahrt zu Schiff nach Surat (Indien) fortsetzte. Da seine Begleiter inzwischen gestorben waren, kam er in Goa nur von einem Laienbruder begleitet an. Am 30.11.1699 war er auf Zypern in die Gesellschaft Jesu eingetreten. Er ließ sich zunächst in Goa nieder, zog aber bald nach dem Süden, wo er Theologie studierte und 1705 zum Priester geweiht wurde. 30 Jahre wirkte er als Missionar in Malabar. Hervorragend sprachbegabt, beherrschte H. Ostsyrisch, besonders jedoch Malayâlam und Sanskrit. Er verfaßte mehrere Grammatiken (Malayâlam und Sanskrit) und Wörterbücher (Malayâlam – Portugiesisch, Sanskrit-Portugiesisch) und zahlreiche religiöse Dichtungen und Lieder, die bis in die Gegenwart wiederholt gedruckt wurden, während die sprachwissenschaftlichen Werke unveröffentlicht blieben. Der Karmelit Paulinus a S. Bartholomaeo, Archivar der Propaganda Fide in Rom, verwertete sie zur Abfassung zweier Sanskritgrammatiken. In der Bibliothek der Propaganda Fide wurden die Manuskripte bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufbewahrt.

  • Werke

    Weitere W Pancha Parvam („Fünf Gedichte“), Verapoly (Indien) 1873, ²Ernakulam 1906;
    Puthanpâna („Neues Hymnenbuch“, Rel. Lieder z. Preise d. Erlösers), Alleppey (Indien) 1955. - Mss.: Dictionarium Malabaricum-Lusitanum (Rom, Vatikan. Bibl.);
    Malayâlam-Wb. (Coimbra, Univ.-bibl.);
    Leben Christi (Bonn, Kath. Missionen).

  • Literatur

    Sommervogel IV, S. 80-82, IX, S. 456;
    Duhr III, S. 363, 367-69;
    R. Streit, Bibl. Missionum V, 1929, S. 222 f., VIII, 1934, S. 713;
    L. Koch, Jesuitenlex., 1934, Sp. 766 (Geb.j. u. Todesmonat falsch) (L).

  • Autor/in

    Josef Wicki SJ
  • Zitierweise

    Wicki SJ, Josef, "Hanxleden, Johann Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 644 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120477114.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA