Dates of Life
getauft 1607 – 1683
Place of birth
Hagenau
Place of death
Stuttgart
Occupation
Musiker ; Organist ; Fagottist ; Komponist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 120185695 | OGND | VIAF: 49413785
Alternate Names
  • Bedecker, Philipp Friedrich
  • Boeddeckher, Philipp Friedrich
  • Böddecker, Philipp Friedrich
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Böddecker, Philipp Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120185695.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joachim, Instrumentist ( 1642/43 ?);
    M Anna Maria Broll ( 1635);
    B Heinrich ( 1681 Frankfurt/Main), Organist;
    Stuttgart 21.2.1637 Katharina Bechstein, T des Vogts zu Lorch;
    S Philipp Jak. (1642–1707, 1) 1669 Maria Marg. von Molsdorf. 2) 1676 Anna Cath. Hoyoul), Diakonus und Organist;
    N Johann Heinrich (1640/41-1713), Organist.

  • Biographical Presentation

    Als B.s Lehrer kommt neben seinem Vater, der von Goslar nach Hagenau gekommen war und 1618 Leiter der Stiftsmusik in Stuttgart wurde, J. U. Steigleder in Betracht. B. war 1626-29 Organist in Buchsweiler (Elsaß), danach bis 1634 Fagottist (und Organist?) an der Hofkapelle in Darmstadt; schließlich stand er in Baden-Durlachschen Diensten. 1638 übernahm er die Musikorganistenstelle an der Barfüßerkirche in Frankfurt/Main 1643 erfolgte B.s Berufung als Münsterorganist nach Straßburg, wo er 1648 auch Universitätsmusikdirektor wurde. Ab 1652 endlich war er Stiftsorganist in Stuttgart. Dort stand er um 1660 infolge einer verschiedenen Auffassung vom Wesen des Satzes in Streit mit S. Capricornus. B., der bedeutendste Vertreter einer weit verbreiteten Musikerfamilie, wurzelt in der Fundamenttradition der süddeutschen Organisten. Bemerkenswert ist der vereinigte Einfluß der italienischen und englischen Musik der Generation vor ihm auf seine Kompositionen; doch steht er dem Wesen dieser Musik fern: er übernimmt nur Formelemente, die er im Sinne jener vorwiegend handwerklich bestimmten Praxis verarbeitet.

  • Works

    Melos irenicum (Te Deum), Straßburg 1650;
    Sacra Partitura, ebenda 1651;
    Manuductio|nova methodico-practica Bassum generalem, mit Vorber. hrsg. v. Phil. Jak. B., Stuttgart ²1701;
    s. a. R. Eitner, Qu.lex., 1900–04, II, S. 83 ff.

  • Literature

    W. Nagel, Zur Gesch. d. Musik am Hofe v. Darmstadt, in: Mhh. f. Musik-Gesch. 32, 1900, S. 22 u. ö.;
    J. Sittard, S. Capricornus contra Ph. F. B. in: Sammelbde. d. Internat. Musikges. III, 1901–1902, S. 87-128;
    C. Sachs, Musik u. Oper am kurbrandenburg. Hof, 1910;
    A. Arnheim, Aus d. Bremer Musikleben im 17. Jh., in: Sammelbde. d. Internat. Musikges. XII, 1910/11, S. 406 f.;
    G. Bossert, Die Hofkapelle…, in: Württ. Vjhh. 20, 1911, S. 188, u. 21, 1912, S. 85-126;
    P. Epstein, Die Frankfurter Kapellmusik z. Zt. J. A. Herbst's, in: Archiv f. Musikwiss. 6, 1924, S. 82 ff. u. ö.;
    W. Kipp, Eine Musikerfam. aus d. 17. Jh., Die B. aus Hagenau, in: Bull. de la Société d'Hist. et d'Archéol. de Haguenau, 1928/29, S. 39-78 (auch Sonderdr.);
    F. Bretschneider, A. F. Lempp, 1932, S. 30 ff.;
    A. Pirro, Le Compositeur J. A. Reincken et la musique en Alsace au XVIIe siècle, in: Annuaire (de la Soc. hist. …) du Club Vosgien = Jb. d. Vogesen-Clubs, N. R. 3, Straßburg 1935, S. 133-39.

  • Author

    Ulrich Siegele
  • Citation

    Siegele, Ulrich, "Böddecker, Philipp Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 374-375 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120185695.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA