Lebensdaten
vermutlich um 1490 – 1554
Geburtsort
Augsburg
Sterbeort
Tübingen
Beruf/Funktion
Buchdrucker
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 119767325 | OGND | VIAF: 300959645
Namensvarianten
  • Morhart, Ulrich
  • Morhard, Ulrich
  • Morhart, Ulrich
  • mehr

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Morhard, Ulrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119767325.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ulrich d. Ä. ( 1501);
    M N. N.;
    1) 1518 Barbara, T d. Secklers Michael Burger in Straßburg, 2) 1523 (?) Katharina (od. Anna) Zorn ( 1525) aus Bulach, 3) Anna Reder aus Rottenburg, 4) Magdalena Kirsenmann ( 1574, 1] Jakob Gruppenbach, Stadtschreiber in Dornstetten), führte M.s Offizin bis 1570 fort;
    S aus 2) Ulrich d. J. ( 1567), seit 1557 selbständiger Drucker in T., 2 S aus 3), 4 Stief-S aus 4), u. a. Oswald Gruppenbach ( 1571), Buchdrucker in Ulm u. T., Jakob Gruppenbach ( 1605), Buchhändler in T., Georg Gruppenbach ( 1610), führte d. Offizin M.s unter seinem Namen 1571-1605 fort (s. Benzing, Buchdrucker);
    E Johannes (s. 2).

  • Biographie

    M. erwarb 1518 durch Heirat das Bürgerrecht in Straßburg und ließ sich dort als selbständiger Drucker nieder. Als Erstling seiner Presse erschien im Januar 1519 eine Erasmusschrift; bis Ende 1522 brachte er mindestens 35 Druckwerke heraus, darunter das Neue Testament in der lat. Übersetzung des Erasmus, Vallas „Elegantiae“, Ausgaben antiker Klassiker und, stets unfirmiert, Nachdrucke einiger Lutherschriften. Wahrscheinlich Anfang 1523 übersiedelte er aus unbekannten Gründen nach Tübingen, wo er mit der Mitgift seiner zweiten Frau ein Haus kaufte und eine Druckerei einrichtete. Nach der kurzen Tätigkeit Johann Otmars (1498–1501) und Thomas Anshelms (1511–16) war er der erste Drucker, der ständig in der württ. Universitätsstadt arbeitete. Als „impressor“ wurden er und zwei Gehilfen am 20.5.1523 in die Tübinger Matrikel eingetragen. Bereits im Juni und Juli 1523 erschienen M.s früheste Tübinger Drucke, Kommentare Melanchthons zum Matthäus- und Johannes-Evangelium, im September 1523 erneut das Neue Testament in der Übertragung des Erasmus, in dessen Vorwort sich M. deutlich als Anhänger der reformatorischen Bewegung bekannte. Damit in Einklang stand, daß er auch in Tübingen nicht auf den geheimen Nachdruck von Lutherschriften verzichtete. Der kath. Richtung der Universität folgend, druckte M. jedoch bis 1534, damals als einziger Drucker im Südwesten Deutschlands, vorwiegend Traktate altkirchlicher Theologen, u. a. von K. Schatzger, J. Fabri, J. Dietenberger, J. Eck und J. Cochlaeus, aber auch historische Werke, wie die von Kaspar Churrer besorgte Editio princeps der Chronik des Lambert von Hersfeld (1525, Nachdr. 1533). Nach der Einführung der Reformation in Tübingen 1534/35 brachte er Schriften ev. Theologen und der Tübinger Professoren heraus, außerdem fast alle amtlichen Verlautbarungen der württ. Herzöge. Verkaufserfolge, die mehrere Auflagen erlebten, waren Alexander Huges „Rhetorica“ (1528 und später) und Heinrich Bebels „Facetiae“ (1542 und später). Mit M.s Namen verbunden ist auch der frühe Buchdruck in südslaw. Sprachen. 1550 druckte er – mit fingierter Druckadresse – die ersten Büchlein in slowen. Sprache, einen Katechismus und ein|Abecedarium aus der Feder des Reformators Primož Trubar, doch fällt die Blüte des slaw. Buchdrucks in Tübingen und Urach erst in die Zeit seiner Nachfolger. Mit über 200 bekannten Druckwerken aus den Jahren 1523-54 war M.s Offizin die führende Druckerei Württembergs in der Reformationszeit.

  • Werke

    Nachweis v. 81 Druckwerken aus d. Jahren 1523-34, in: K. Steiff, Der erste Buchdruck in Tübingen (1498–1534), 1881, bes. S. 26-35, 137-98 (Neudr. 1963 mit Nachträgen aus: Zbl. f. Bibliothekswesen 1887, 1889, 1896);
    Nachweis v. 31 Druckwerken 1519-22, in: J. Muller, Bibliogr. Strasbourgeoise, Bibliographie des ouvrages imprimés à Strasbourg au 16e siècle, II, 1985, S. 257-59.

  • Literatur

    ADB 22;
    J. Haller, Die Anfänge d. Univ. Tübingen 1477-1537, 1923, S. 53 f., 316-20;
    F. Ritter, Histoire de l'imprimerie Alsacienne aux XVe et XVIe siècles, 1955, S. 306-08;
    B. Berčič, Das slowen. Wort in d. Drucken d. 16. Jh., in: Abhh. üb. d. slowen. Ref., 1968, S. 152-268, mit Anhang v. 84 S.;
    H. Widmann, Tübingen als Verlagsstadt, 1971, S. 47-64;
    M. Brecht u. H. Ehmer, Südwestdt. Ref.gesch., Zur Einf. d. Ref. im Hzgt. Württemberg 1534, 1984;
    Benzing, Buchdrucker, S. 441, 465.

  • Autor/in

    Irmgard Bezzel
  • Zitierweise

    Bezzel, Irmgard, "Morhard, Ulrich" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 125-126 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119767325.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Morhart: Ulrich M., ein Buchdrucker in der ersten Hälfte des sechszehnten Jahrhunderts. Von Augsburg stammend, von wo so mancher bedeutende Typograph in jenen Tagen ausgegangen ist, druckte er zunächst, von 1519 bis 22, in Straßburg, zog dann aber nach Tübingen (inser. 20. Mai 1523), wo er bis zu seinem 1554 erfolgten Tode unausgesetzt thätig blieb und wo überhaupt mit ihm die Buchdruckerkunst ihren definitiven Einzug hielt. Es war sicher nicht, wie Schmidt (s. u.) meint, das Mißvergnügen über den in Straßburg überhand nehmenden reformatorischen Geist, was ihn von dort forttrieb — denn auch in Tübingen hat er anfangs noch einige Schriften Melanchthons gedruckt — sondern die Aussicht auf bessere Geschäfte, wie solche ihm die damals einer Presse entbehrende Universitätsstadt bot. M. war nicht mehr der gelehrte Drucker, wie er uns in der Wiegenzeit der Kunst so häufig begegnet; er war auch nicht der Mann, der nach höheren Rücksichten sein Geschäft betrieb; denn obwohl der Sache Luthers zugeneigt, zu welchem er auch bei der Reformation des Landes 1534, wirklich übertrat, fügte er sich doch ohne Anstand darein, als die katholische Regierung der zwanziger Jahre nur katholische Bücher zu drucken erlaubte. Trotzdem ist er schon wegen der Zahl der von ihm herausgegebenen Werke beachtenswerth: 150—160 Drucke — so viel hat seine Presse zu seinen Lebzeiten etwa geliefert — sind für jene Zeit immerhin eine stattliche Anzahl. Und darunter befinden sich manche nicht unwichtige Editiones principes, von denen nur des Lambert von Hersfeld Annalen, 1525, und das weiterhin so oft aufgelegte und so viel gebrauchte Formelbuch des Alex. Hug, 1528, genannt sein mögen. Aber nicht in solchen einzelnen Leistungen liegt der Schwerpunkt von Morhart's|Thätigkeit. Ungleich größere Bedeutung erhielt seine Presse dadurch, daß sie die einzige im Herzogthum Württemberg und dann wieder dadurch, daß sie in ganz Südwestdeutschland die einzige den katholischen Interessen zugängliche Presse war. Dem ersteren Umstand hatte sie es u. A. zu danken, daß die württembergische Regierung noch weit über Morhart's Tod hinaus (bis 1597) für alle ihre Publicationen ihre Hilfe in Anspruch nahm. Noch wichtiger wurde der andere Umstand. Denn in Ermangelung einer andern ihnen zugänglichen Presse in diesen Gegenden warfen sich die Vorkämpfer der kirchlichen Tradition auf Morhart's Druckerei und so findet man denn die Schriften der bekanntesten Gegner Luther's und Zwingli's, eines Eck und Faber, Cochläus und Köllin, Dietenberger und Vattlin, namentlich aber diejenigen des Franziscanerguardian Schatzger unter den Tübinger Drucken jener Tage zahlreich vertreten. Bildete sonach die Presse Morhart's in dessen Tübinger Zeit bis 1534 ein Hauptwerkzeug der katholischen Reaction, so fiel ihr gegen das Ende seines Lebens eine ähnliche, noch bedeutendere Rolle zu, nur freilich in entgegengesetztem Sinne. Wir meinen jene denkwürdigen Bestrebungen, welche durch Verbreitung evangelischer Bücher in slavischer Sprache die Sache der Reformation unter den Südslaven, den Slovenen einerseits, den Kroaten, Dalmatinern und Serben andererseits zu fördern suchten, jene Bestrebungen, die von Primus Truber ausgegangen waren und weiterhin von Peter Paul Verger und von dem Freiherrn Hans Ungnad von Sonnegk unterstützt und getragen wurden und denen eben die Presse Morhart's, nachdem andere sich geweigert, ihre Dienste lieh. In die Zeit des alten Meisters fällt freilich nur das Vorspiel dieser neuen Thätigkeit: im J. 1550 wurden durch ihn ein von Truber in das Windische (Slovenische) übersetzter Catechismus und ein windisches ABCdarium gedruckt. Das eigentliche Werk des „slavischen Bücherdrucks“ begann erst nach seinem Tod, nämlich 1555, als bereits seine Wittwe (die dritte Frau) unter Leitung ihrer Söhne aus erster Ehe, Oswald und Georg Gruppenbach das Geschäft fortführte. Da wurden theils in Tübingen, theils in der zu solchem Zweck errichteten Presse in Urach, die aber auch von den Gruppenbach geleitet wurde, 39 selbständige Drucke in slavischer, sei es slovenischer, sei es kroatischer Sprache hergestellt: Neue Testamente, Catechismen, Bekenntnißschriften, Predigten, Gesangbücher und dgl. Schriften, welche als die ersten Anfänge einer slavischen Litteratur noch heute Bedeutung haben. Die größte Zahl dieser Drucke fällt in die Jahre 1557 bis 1564 (Ungnad's Todesjahr); was später liegt, sind nur Nachzügler, die aber doch bis 1595 heruntergehen. Slaven, die man eigens zu diesem Behuf hatte kommen lassen, halfen beim Druck. Die Schrift, der man sich bediente, war Anfangs ausschließlich die Antiqua. Als Ungnad die Leitung übernahm, schritt man dazu, auch slavische Alphabete, ein cyrillisches und ein glagolitisches anzuwenden, die von einem Nürnberger Stempelschneider geschnitten, aber durchaus nicht, wie dies Meyer a. u. a. O., S. 74 nachweist, bei dieser Gelegenheit erst erfunden wurden. Diese Alphabete kamen später, wohl als Kriegsbeute, in die Hände Kaiser Ferdinand II. und wanderten als dessen Geschenk in die Druckerei — der Propaganda in Rom. — Zum Schluß seien nur die Druckerzeichen Morhart's noch kurz beschrieben. Das ältere, von 1540 an gebraucht, stellt das Weltall dar — Sonne, Mond, Sterne und Erde, von einem Kreis umschlossen, — das von einer Hand in Wolken an einer Kette gehalten wird. Darüber liest man: In manu Domini sunt omnes fines terrae. Von 1552 an tritt an dessen Stelle das Lamm mit der Siegesfahne auf dem überwundenen Drachen stehend, darum die Umschrift: Victoria. Dies letztere Signet ging auf Morhart's Nachfolger — nach der Wittwe und Oswald Gruppenbach's Tod 1570 bezw. 1571 ist es Georg Gr. allein — nur in vollerer Ausführung über|und wurde auch, etwas modificirt, von Morhart's Sohn Ulrich, wie dieser eine neue Presse in Tübingen errichtete, beibehalten.

    • Literatur

      Vgl. C. Schmidt, Zur Geschichte der ältesten Bibliotheken u. s. w. in Straßburg, Straßb. 1882, S. 138 f.; des Unterzeichneten Schrift: Der erste Buchdruck in Tübingen, Tübingen 1881; und in Betreff des slavischen Bücherdrucks: Schnurrer, Slav. Bücherdruck in Würtemberg, Tüb. 1799; Sillem, Pr. Truber, der Reformator Krains, Erl. 1861; Kostrenčič, Urkundl. Beiträge zur Geschichte der protest. Litteratur der Südslaven, Wien 1874; Roth, Das Büchergewerbe in Tübingen, Tüb. 1881; F. H. Meyer, Pr. Truber, Hans Freiherr von Ungnad u. Gen. in: Archiv für Geschichte des Deutschen Buchhandels. VII. 1882, S. 62 ff.; Elze, Die sloven. protest. Gesangbücher des 16. Jahrh., Venedig 1884 (aus: Jahrb. der Gesellschaft für die Gesch. des Protestantismus in Oesterreich V.).

  • Autor/in

    Steiff.
  • Zitierweise

    Steiff, "Morhard, Ulrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 22 (1885), S. 234-236 unter Morhart [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119767325.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA