Dates of Life
1583 – 1631
Place of birth
Ehrenberg bei Heinsheim/Neckar
Place of death
Würzburg
Occupation
Bischof von Würzburg
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119536455 | OGND | VIAF: 64819666
Alternate Names
  • Philipp Adolf von Ehrenberg
  • Philipp Adolf, Würzburg, Bischof
  • Ehrenberg, Philipp Adolf von
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Philipp Adolf von Ehrenberg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119536455.html [17.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus ritterl. Fam.;
    V Hanns Heinrich d. Ä.(1547-84, luth.), S d. Johann-Heinrich u. d. Amalia v. Wittstadt;
    M Margarete (1549–1611, kath.), T d. Peter Echter v. Mespelbrunn (1520–76), kurmainz. Geh. Rat, Oberamtmann, RTgesandter, u. d. Gertrud v. Adelsheim (1525–83);
    8 Geschw (5 früh†), u. a. Peter (1578–1617), würzburg. Rat, Oberschultheiß zu W.;
    Om Julius Echter v. Mespelbrunn (1545–1617), 1573-1617 Bf. v. Würzburg (s. NDB X).

  • Biographical Presentation

    P.s Werdegang wurde maßgeblich durch seinen Onkel und Vormund Fürstbf. Julius Echter v. Mespelbrunn bestimmt. Gegen die Absicht des früh verstorbenen luth. Vaters wurde P. im alten Glauben erzogen. Er besuchte Schulen in Würzburg (1590/93-95), Pont-à-Mousson (1596), Douai und Paris (1598/99). Zunächst nicht für den geistlichen Stand bestimmt, trat er nach der Resignation seines älteren Bruders Peter in dessen Pfründen ein und wurde 1600 Domizellar in Würzburg und Bamberg. Kavalierstour und Studien führten ihn nach Rom (1602/03), Salamanca und Valladolid (1603/04) sowie abermals nach Paris (1605[?]/06). 1607 empfing er in Würzburg die niederen Weihen und das Subdiakonat, 1609 wurde er Domkapitular, 1619 Domdekan. Am 6.2.1623 wurde er zum Bischof von Würzburg gewählt. Die erstmals unter seinem Vorgänger Johann Gottfried v. Aschhausen (1575–1622) hergestellte Verbindung mit dem Bamberger Bischofssitz wurde entgegen dem kaiserl. und bayer. Wunsch gelöst.

    P. übernahm ein durch erste Einwirkungen des 30jährigen Krieges hoch verschuldetes Bistum. Der Unterhalt eigener Truppen, Zahlungen an die Liga sowie wiederholte Einquartierungen ligistischer und kaiserl. Regimenter seit 1625 belasteten das Hochstift schwer. Reichspolitisch gewann P. kein eigenständiges Profil, sondern orientierte sich an Bayern. Gespannt blieb sein Verhältnis zum Bistum Bamberg. Innenpolitisch verfolgte P. beharrlich zwei eng verknüpfte Ziele, die territoriale Abrundung und die konfessionelle Vereinheitlichung des Hochstifts. Dies führte ihn in einen scharfen Gegensatz zu den Markgraftümern Ansbach und Bayreuth sowie zur fränk. Ritterschaft. Etwa 200|Dörfer wurden unter P. rekatholisiert. Untrennbar mit P. verknüpft ist die Hexenverfolgung im Hochstift Würzburg, die 1626-29 kulminierte. Der Ausdruck „wirzburgisch werck“ wurde im Reich zu einem Synonym für ein scharfes Vorgehen gegen Hexen. Ein „eyfferer der Gerechtigkeit“, fromm, sparsam, zäh und unerbittlich, hinterließ P. bei seinem Tod ein ungefestigtes Werk, das mit dem Vorstoß der Schweden an den Main zunichte gemacht wurde.

  • Literature

    J. P. Ludewig, Geschicht-Schreiber v. dem Bischoffthum Wirtzburg, 1713 (P);
    W. Möller, Die 32 Ahnen d. Bf. P. A. v. W., in: Der Dt. Herold 60, H. 11, 1929, S. 102-04;
    ders., Der Werdegang Bf. P. A. v. W. u. seiner Brüder, in: Archiv d. Hist. Ver. v. Unterfranken u. Aschaffenburg 68, 1929, S. 187-98;
    O. Dürr, P. A. v. E., Bf. v. W. 1623-1631, 1935;
    E. Soder v. Güldenstubbe, Die Restitution unter Fürstbf. P. A. v. E. 1623-1631, in: Würzburger Diözesangesch.bll. 43, 1981, S. 343-96;
    H. Schwillus, „Der bischoff läßt nit nach, bis er die gantze statt verbrennt hat“, Bemerkungen zu d. 1745 veröff. Liste d. unter Fürstbf. P. A. v. E. wegen angebl. Hexerei hingerichteten Menschen, ebd. 49, 1987, S. 145-54;
    Unterfränk. Gesch., III, hg. v. P. Kolb u. E.-G. Krenig, 1995;
    D. Albrecht, Maximilian I. v. Bayern 1573-1651, 1998;
    H. Flachenecker, in: Gatz III.

  • Portraits

    Kupf. v. L. Kilian, 1625 (Hss.abt. d. Univ.bibl. Würzburg);
    Kupf. v. J. Salver, 1713, in: Ludewig, s. L, danach in: Würzburg, Gesch. in Bilddok., hg. v. A. Wendehorst, 1981, S. 201, Die Porträtslg. d. Hzg. August Bibl. Wolfenbüttel, A 28, Nr. A 24.584;
    Marmordenkmal v. J. Ph. Preiß, 1669 (Würzburg, Dom).

  • Author

    Hans-Wolfgang Bergerhausen
  • Citation

    Bergerhausen, Hans-Wolfgang, "Philipp Adolf von Ehrenberg" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 387-388 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119536455.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA