Maratti, Carlo
- Lebensdaten
- 1625 bis 1713
- Beruf/Funktion
- Maler
- Konfession
- -
- Normdaten
- GND: 119414651 | OGND | VIAF: 20490339
- Namensvarianten
-
- Maratta, Carlo
- Maratti, Carlo
- Maratta, Carlo
- Maratte, Carle
- Maratus, Car.
- Maroti, Carlo
- Moratti, Carlo
- Maratti, Karlo
- Maratta, Karlo
- Maratte, Karle
- Maratus, Kar.
- Maroti, Karlo
- Moratti, Karlo
- mehr
Quellen(nachweise)
- Archivportal-D : 2
- Joachim von Sandrart: «Teutschen Academie» und «Iconologia Deorum», 1675-1680
- Personen in den Schatullrechnungen Friedrichs des Großen
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Künstler im Objektkatalog des GNM
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 44
- Deutsche Digitale Bibliothek : 128
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 14
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Zentrales Personenregister des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung
Objekt/Werk(nachweise)
- Archivportal-D : 2
- 40.000 Kunstwerke (zeno.org)
- Kunsthistorisches Museum, Wien
- Albertina, Wien - Sammlungen Online
- Google Cultural Institute - Art Project
- Warburg Institute Iconographic Database
- Sammlung Pinakothek (Bayerische Staatsgemäldesammlungen)
- Museum Digital
- Objektdatenbank der Museumslandschaft Hessen Kassel
- Künstler der Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
- * Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen [2018] : 1434
- * Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) [2018] : 51
- * Künstler im Objektkatalog des GNM
- * Künstler im Angebot "Galerie Heinemann" des GNM
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.