Dates of Life
1896 – 1967
Place of birth
Schlottenhof (Landkreis Wunsiedel, Oberfranken)
Place of death
Erlangen
Occupation
Unternehmer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 119273209 | OGND | VIAF: 2361081
Alternate Names
  • Seltmann, Wilhelm Christian
  • Seltmann, Wilhelm
  • Seltmann, Wilhelm Christian

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Seltmann, Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119273209.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Christian Wilhelm (1870–1921), aus Sch., leitete nach e. Lehre z. Porzellandreher u. Absolvierung d. Porzellanfachschule Teplitz-Schönau seit 1896 d. Porzellanfabrik Arzberg, beteiligte sich 1897 an der v. seinen Brüdern Karl (1858–1927) u. Wilhelm (1862–1935) gegr. Porzellanfabrik „Gebrüder Seltmann“ in Sch., seit 1901 Dir. d. v. seinem Bruder Johann (1856–1921) gegr. „Porzellanfabrik Johann Seltmann“ in Vohenstrauß, gründete 1910 seine eigene „Porzellanfabrik Christian Seltmann“ in Weiden, S d. Christian Friedrich (1824–1901), Kunstwiesenbauer aus Breitenbrunn (Sachsen) u. d. Margarethe Barbara Menzel (1836–1909), Zimmergesellen-T;
    M Katharina (1874–1949), T d. Christof Friedmann, Zimmermann in Sch., u. d. Margareta Katharina Gläßel;
    B Heinrich (1899–1979, Emma Schumann, 1906–2000, T d. Carl Schumann, 1871–1926, Vorstandsvors. d. „Carl Schumann Porzellanfabrik AG“ in Arzberg), seit 1935 Dir. d. „Porzellanfabrik Schirnding AG“, Aufsichtsratsvors. der „Carl Schumann Porzellanfabrik Arzberg AG“, 1949 Ehrenbürger d. Gde. Schirnding (s. Klimesch);
    1922 Maria (1903–2005), 1993 Ehrenbürgerin d. Stadt Weiden, T d. Johann Nicol Jacob, Viehhändler in Röslau, Mitinh. d. Holzwollefabrik „Winterling, Jacob & Co.“ in Rehau, u. d. Anna Winterling (1879–1953);
    2 S Christian (* 1936), geschäftsführender Gesellschafter d. „Porzellanfabrik Christian Seltmann“ in Weiden, Heinrich (* 1926), Kommanditist d. „Porzellanfabrik Christian Seltmann“, 1 T Erika (1925–2000, Rolf Buchner, 1919–2001, Geschäftsführer d. „Porzellanfabrik Christian Seltmann“), Kommanditistin d. „Porzellanfabriken Christian Seltmann“;
    Gvm d. Ehefrau Georg Adam Winterling (1849–1906), Metzgermeister, Viehhändler, 1880 Mitbegründer d. Porzellanfabrik „Zeh, Scherzer & Co.“ in Rehau;
    E Christian (* 1965), geschäftsführender Gesellschafter d. „Porzellanfabriken Christian Seltmann“.

  • Biographical Presentation

    Nach der Elementarschule in Vohenstrauß besuchte S. eine weiterführende Schule in Coburg. Anschließend war er – mit zwischenzeitlichem Militärdienst im 1. Weltkrieg – im väterlichen Unternehmen kaufmännisch tätig. Nach dem Unfalltod des Vaters 1921 führte er zunächst mit der Mutter und dem Bruder Heinrich die „Porzellanfabrik Christian Seltmann“ mit 600 Beschäftigten. 1923 übernahm S. die Leitung der 1921 von seinem Vater gegründeten „Glasfabrik Marienhütte GmbH“ in Berlin, die 1935 in Konkurs ging. Als in diesem Jahr sein Bruder als Hauptaktionär und Vorstandsvorsitzender an die Spitze der „Porzellanfabrik Schirnding AG“ rückte, an der die Familie seit 1906 beteiligt war und seit 1928 die Aktienmehrheit hielt, übernahm S. die alleinige Geschäftsleitung des Weidener Stammbetriebs. Durch mehrere Firmenübernahmen stärkte er die Position seines Unternehmens. 1939 realisierte er die Angliederung der Porzellanfabrik Krummennaab (gegr. 1897), 1940 folgte der Erwerb der Porzellanfabrik Erbendorf (gegr. 1921). Während des 2. Weltkriegs wurde die Produktion stark eingeschränkt und ein Großteil der Werksanlagen für die Rüstungsfertigung der Messerschmitt-Werke beschlagnahmt.

    Nach der Beseitigung erheblicher Kriegs- und Besatzungsschäden realisierte S. in den drei Porzellanfabriken, die 1950 mit 1500 Beschäftigten und einer Jahresproduktion von 1500 t in Deutschland einen Marktanteil von 2% hielten, die Umstellung von Rund- auf Tunnelöfen. Durch den 1957 vollzogenen Erwerb der Aktienmehrheit an der „Königlich privilegierte Porzellanfabrik Tettau AG“ (gegr. 1794) mit 500 Beschäftigten sowie einer umfassenden Rationalisierung und Automatisierung der Produktionsanlagen führte S. die „Porzellanfabrik Christian Seltmann Weiden GmbH“ in die Spitzengruppe der größten westdt. Porzellanhersteller. Unter seiner Führung erwirtschaftete das Weidener Unternehmen 1960 mit etwa 3000 Beschäftigten (Jahresproduktion 12 000 t) einen Umsatz von 50 Mio. DM. Ein Drittel der Produktion ging in den Export, der Marktanteil in Deutschland im Bereich Gebrauchs- und Zierporzellan lag bei 15%.

    Das Unternehmen, bis heute im Familienbesitz, rundete mit dem Erwerb der thür. Porzellanmanufakturen „Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur“ (gegr. 1762), „Unterweißbacher Werkstätten für Porzellankunst“ (gegr. 1882) und „Porzellanmanufaktur Scheibe-Alsbach“ (gegr. 1835) 1990 sowie der „von Schierholz’schen Porzellanmanufaktur Plaue“ (gegr. 1817) 1995 sein Sortiment durch exklusive handgearbeitete Porzellanfiguren ab. 2002 beschäftigte die Unternehmensgruppe „Seltmann Weiden“ 2500 Mitarbeiter und produzierte in den drei oberpfälz. Werken 8400 t Haushalts-, Hotel- und Zierporzellan, was einem Marktanteil in Deutschland von 13% entsprach.

  • Awards

    Präs. d. IHK Regensburg (1950–65, Ehrenpräs. 1965);
    Beiratsmitgl. im Dt. Kanal- u. Schiffahrtsver. Rhein-Main-Donau e.V. (1952);
    1. Vors. d. Freunde d. Univ. Regensburg e. V. (1952–58);
    Ehrenbürger d. Städte Weiden (1953) u. Erbendorf (1958);
    Präsidialmitgl. d. Dt. Gruppe d. Internat. Handelskammer (1956–65);
    Präsidiumsmitgl. im Landesverband d. Bayer. Ind. (1957) u. im BDI (1960);
    Dr. rer. nat. h. c. (TU München 1957);
    Vors. d. Keram. Ver. e. V. Selb (1958–67);
    Vorstandsmitgl. d. dt. Keram. Ges. (1959);
    Verw.ratsmitgl. d. Ges. f. Konsumforsch. (1959);
    bayer. Verdienstorden (1959);
    Vors. d. Arb.gemeinschaft d. Keram. Ind. (1960);
    Gr. BVK (1961).

  • Literature

    50 J. Christian Seltmann Weiden, 1960 (P);
    B. Münzer-Glas, GründerFamilien – FamilienGründungen, Ein Btr. z. Gesch. d. Porzellanind. Nordost-Bayerns, 2002, S. 141–208 (P);
    – Qu Archiv d. IHK Regensburg.

  • Author

    Richard Winkler
  • Citation

    Winkler, Richard, "Seltmann, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 230-231 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119273209.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA