Dates of Life
Ende 13. Jahrhundert – 1370
Place of birth
Herford
Place of death
Minden
Occupation
Dominikaner ; Chronist ; Theologe ; Historiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119265850 | OGND | VIAF: 37722807
Alternate Names
  • Heinrich
  • Heinrich von Hervord
  • Henricus de Hervordia
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Heinrich von Herford, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119265850.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    H., der, seiner Liebe zur Geburtsstadt nach zu urteilen, die Jugendjahre in Herford verbracht hat, ist bald in das Dominikanerkloster Minden eingetreten, das in Herford eine Terminei besaß. Von seinem Leben ist nicht viel bekannt. 1340 weilte er längere Zeit in Mailand und nahm an dem damals tagenden Generalkonzil seines Ordens als Vertreter der sächsischen Provinz teil. Seine umfassende schriftstellerische Tätigkeit hat ihm schon zu Lebzeiten großes Ansehen verschafft. Beim Besuch Karls IV. in Minden 1377 wurden auf dessen Befehl seine Gebeine in einem neuen Grab vor dem Hochaltar der Dominikanerkirche beigesetzt.

    H. hat in seiner Catena aurea selbst einen Katalog seiner Schriften gegeben, der neben Werken theologischer und historischer Art solche über Sprichwörter, Metrik und Redekunst aufführt. Nur zwei Werke sind erhalten: Der „Liber de rebus et temporibus memorabilibus sive Chronicon“ (1859, herausgegeben von A. Potthast) ist eine geschickte Kompilation aus einer Unmenge von Quellen. H. hat gut beobachtet und mit beachtenswertem Spürsinn seine Exzerpte ausgewählt und untereinander verbunden und so eine reiche und geschätzte Weltchronik geschaffen. Ihr heutiger Wert liegt hauptsächlich in der Wiedergabe verlorener Quellen und in der Darstellung der jüngsten Zeit (1320–55), von der er als Zeitgenosse berichtet. Die „Catena aurea encium vel problematum series“ (Rom, Vatikanische Bibliothek, Codex lat. 4310 enthält den 1. Teil, Codex lat. 3025 den 2. Teil; beide Handschriften sind von der gleichen Hand geschrieben) ist eine Zusammenstellung philosophischer, naturwissenschaftlicher und theologischer Fragen und Antworten, gleichfalls eine Kompilation aus den damals bekannten Werken; ob darunter heute verschollene Schriften sind, muß noch untersucht werden.

  • Literature

    ADB XIII, S. 493;
    J. Quétif u. J. Echard, Scriptores ord. Praedicatorum I, ²Paris 1719, S. 665 f.;
    Forsch. z. dt. Gesch. 18, 1878, S. 169 f., 499-514;
    Potthast, S. 579;
    F. Diekamp, Über d. Schriftsteller. Tätigkeit d. Dominikaners H. v. H., in: Westfäl. Zs. 57, 1899, S. 90-103 (W);
    U. Chevalier, Rép. des sources historiques du moyen-âge I, Bio-Bibliogr., ²Paris 1905, S. 2084;
    Enc. Catt. V (L);
    Vf.-Lex. d. MA V.

  • Author

    Klemens Honselmann
  • Citation

    Honselmann, Klemens, "Heinrich von Herford" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 411 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119265850.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Heinrich*)Zu Bd. XI S. 637.v. Hervord, gelehrter Theologe und Geschichtschreiber. Zu Hervord in Westfalen, vermuthlich nicht lange nach dem Anfange des 14. Jahrhunderts, geboren, trat er zu Minden in den Predigerorden, wohnte 1340 einem Generalcapitel seines Ordens in Mailand bei und starb am 9. October 1370 zu Minden, wo er aller Wahrscheinlichkeit nach den größeren Theil seines Lebens zugebracht hat. Das ist Alles, was wir sicheres über seine äußeren Schicksale wissen. Man darf aber annehmen, daß er innerhalb seines Ordens und in dem von ihm gewählten Berufe sich vielfach nützlich gemacht hat und seine Gaben die entsprechende Verwendung gefunden haben, wenn uns auch Specielles nicht ausdrücklich überliefert ist. H. war ohne Zweifel bald nach seinem Tode schon ein berühmter Mann: es geht das aus der Thatsache hervor, daß Kaiser Karl IV. sieben Jahre später ihm eine ehrenvollere Begräbnißstätte, als ihm ursprünglich geworden war, bewirkte und eine glänzende Leichenfeier veranstaltete, der eine Reihe der vornehmsten Personen geistlichen und weltlichen Standes, zumal Niedersachsens, beiwohnten. Diese Berühmtheit Heinrich's beruhte auf seinen Schriften, von welchen seine Chronik heutzutage am geschätztesten ist, aber damals ohne Zweifel seine Tractate theologischer und philosophischer Art höher gestellt worden sind, da sie so ganz den litterarischen Ueberlieferungen seines Ordens und dem Geschmacke der Zeit entsprachen. Den ersten Rang unter den letzteren scheint die Abhandlung „De catena aurea“ eingenommen zu haben. Heinrich's Chronik, die erst im J. 1859 von Potthast, mit großer Sorgfalt bearbeitet, herausgegeben worden ist, trägt einen überwiegend compilatorischen Charakter und bewegt sich in dem Rahmen der beliebten sechs Weltalter. Sie bricht, jedoch mit Ueberlegung, mit 1395, dem Jahre der Kaiserkrönung Karl IV., ab. Selbständigen Werth erhält das Werk erst mit dem 13. und 14. Jahrhundert, aber auch diese Anerkennung kann nur mit Vorbehalt ausgesprochen weiden, da der Verfasser gerade in diesem Theile ein paar verloren gegangene ältere Chroniken mit benutzt hat. Uebrigens gehörte H. sicher zu den gelehrteren Männern seiner Zeit und muß ihm eine nicht geringe Kenntniß der Litteratur der alten wie der mittleren Zeit, der geistlichen wie der Profanschriftsteller nachgerühmt werden. Es ist immerhin schon nichts gewöhnliches, daß er den weltlichen wie den geistlichen Dingen ein fast gleiches Interesse zugewendet hat. Seiner werkthätigen Theilnahme auch an den ersteren hat er es zu verdanken, daß sein Andenken in neuester Zeit mit Erfolg wieder aufgefrischt worden ist.

    • Literature

      Vgl. die Ausgabe der Chronik Heinrich's von August Potthast (Liber de rebus memorabilibus sive chronicon Henrici de Herfordia), Göttingen 1859, und Ottokar Lorenz im zweiten Bande seiner Geschichtsquellen Deutschlands im Mittelalter seit der Mitte des 13. Jahrhunderts, S. 64—66.

  • Author

    Wegele.
  • Citation

    Wegele, Franz Xaver von, "Heinrich von Herford" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 493 unter Heinrich von Hervord [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119265850.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA