Lebensdaten
1918 – 2001
Geburtsort
Bayreuth
Sterbeort
Bad Soden
Beruf/Funktion
Wirtschaftswissenschaftler
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 119127830 | OGND | VIAF: 69732274
Namensvarianten
  • Riebel, Felix Fritz Paul
  • Riebel, Paul
  • Riebel, Felix Fritz Paul

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Riebel, Paul, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119127830.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Hermann (1888–1965), Bankkaufm. u. Untern. in Vohenstrauß (Oberpfalz), S d. Paul Ludwig (1851–1937), Feuerlöschfabr. in Bad Berneck, später in Bayreuth;
    M Anna Ludwig (1891–1977);
    B Felix (1935–2000), Untern. in B.;
    Schw Erna (* 1922), Studiendir. in Vohenstrauß;
    Tutzing 1957 Renate Rasser (1924–91), aus Memel, Juristin;
    2 S Ulrich (* 1958), Dr.-Ing., o. Prof. f. Mechan. Verfahrenstechnik in Cottbus, Lorenz (* 1963), Dipl.-Kaufm. in San Francisco (Kalifornien, USA).

  • Biographie

    R. studierte nach dem Abitur 1937 (Oberrealschule Bayreuth) zweieinhalb Semester Luftfahrttechnik in Braunschweig und leistete seit 1939 Arbeits- und Kriegsdienst. Seit 1945 studierte er Chemie an der TH Braunschweig, 1947 nahm er das Studium der Wirtschaftswissenschaften in Erlangen auf, das er 1949 an der Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Nürnberg abschloß. Nach kurzer Tätigkeit in einem Maschinenbauunternehmen kehrte er als Schüler von Erich Schäfer 1950 an diese Hochschule zurück und wurde 1951 mit dem primär produktionswissenschaftlichen Thema „Die Elastizität des Betriebes“ zum Dr. oec. promoviert. Als Stipendiat der DFG untersuchte er anschließend die betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen und Möglichkeiten gemeinschaftlicher Absatzorgane und -maßnahmen der dt. chemischen Industrie. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse flössen ein in seine Habilitationsschrift „Die Kuppelproduktion, Betriebs- und Marktprobleme“ (1955); 1954 erhielt er in Nürnberg die venia legendi für Betriebswirtschaft, insbesondere Industriebetriebslehre. 1955 begann R. an der Univ. Frankfurt/M. mit dem Aufbau der Betriebswirtschaftlichen Forschungsstelle Chemische Industrie am Seminar für Industriewirtschaft (1957 ao. Prof.). 1960 als Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Industriebetriebslehre, an die Wirtschaftshochschule Mannheim berufen, kehrte er 1963 nach Frankfurt zurück, wo er als Direktor des Seminars für Verkehrsbetriebslehre und seit 1966 zugleich als Mitdirektor des Seminars für Industriewirtschaft tätig war. Nach seiner Emeritierung 1987 führte R. seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet des entscheidungs- und verantwortungsorientierten EDV-gestützten Rechnungswesens, insbesondere der Dynamisierung, der Integration und des Ausbaus zur ganzheitlichen Führungsrechnung fort.

    R. trug maßgeblich zur Weiterentwicklung der Betriebswirtschaftslehre bei. Herausragendes leistete er auf dem Gebiet des entscheidungsorientierten Rechnungswesens. Die von ihm ausgebaute und vervollständigte Theorie mehrdimensionaler Deckungsbeitragsrechnungen wurde als konzeptioneller Kern für die Ausgestaltung des differenzierenden Ergebniscontrollings wegweisend und prägt inzwischen auch die einschlägigen Funktionalitäten der maßgeblichen Controlling-Softwaresysteme. Mit seinem Werk „Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung“ (1972, ⁷1994) gilt er als Begründer der modernen differenzierenden Deckungsbeitragsrechnung.|

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Wiss. Beirats d. Bundesmin. f. Verkehr (seit 1963);
    Vorstandsmitgl. (1973–88), seit 1988 Ehrenvors. d. Ges. f. Verkehrsbetriebswirtsch. u. Logistik (GVB) e.V., Frankfurt/M.;
    Ehrenmitgl. d. Verbandes d. Hochschullehrer f. Betriebswirtsch. e.V. (1988);
    Dr. rer. pol. h. c. (Wiss. Hochschule f. Unternehmensführung Koblenz 1988);
    Dr. oec. h. c. (Göttingen 1992).

  • Werke

    Weitere W Die Elastizität d. Betriebes, Eine produktions- u. marktwirtschaftl. Unters., 1954;
    Die Gestaltung d. Kostenrechnung f. Zwecke d. Betriebskontrolle u. Betriebsdisposition, in: Zs. f. Betriebswirtsch. 26, 1956, S. 278 f.;
    Industrielle Erzeugungsverfahren in betriebswirtschaftl. Sicht, hg. v. E. Gutenberg, Bd. A 12, 1963;
    Die Problematik d. Normung v. Abschreibungen, 1963;
    Die Bereitschaftskosten in d. entscheidungsorientierten|Unternehmensrechnung, in: Zs. f. betriebswirtschaftl. Forsch., NF 22, 1970, S. 372-86;
    Zum Konzept e. wertneutralen Grundrechnung, ebd. 30, 1978, S. 785-98;
    Kosten u. Preise b. verbundener Produktion, Substitutionskonkurrenz u. verbundener Nachfrage, 1971, ²1972;
    Lage u. Forsch.aufgaben d. Verkehrsbetriebslehre, in: Internat. Verkehrswesen 27, 1975, H. 2, S. 67-73;
    Betriebswirtschaftl. Probleme d. Öff. Personennahverkehrs, 1976;
    Eigen- oder Fremdtransport?, Die Antwort aus betriebswirtschaftl. Sicht, 1978, ³1991;
    Kuppelproduktion- u. kalkulation, in: Management-Enz., V, Moderne Ind., ²1983, S. 875-900;
    Ansätze u. Entwicklungen d. Rechnens mit relativen Einzelkosten u. Deckungsbtrr., in: Kostenrechnungspraxis, 1984, S. 173-78, 215-20 (P);
    Einzelerlös-, Einzelkosten- u. Deckungsbeitragsrechnung als Kern e. ganzheitl. Führungsrechnung, in: W. Männel (Hg.), Hdb. Kostenrechnung, 1992, S. 247-99;
    Deckungsbeitragsrechnung, in: K. Chmielewicz, M. Schweitzer (Hg.), Hdwb. d. Rechnungswesens, ³1993, Sp. 364-79;
    Grundrechnung, in: W. Wittmann u. a. (Hg.), Hdwb. d. Betriebswirtsch.lehre, Teilbd. 1, 1993, Sp. 1518–41.

  • Literatur

    K. H. Kaufhold (Hg.), P. R. zu Ehren, Ansprachen u. Vorträge gehalten … zu Göttingen am 1. Juli 1992, 1993;
    M. Schweitzer, Zur Forsch.technik P. R.s, in: Kostenrechnungspraxis, 1994, H. 1, S. 33-35;
    H.-U. Küpper, P. R. – wichtige Perspektiven f. d. Kostenrechnung, ebd., S. 40 f.;
    P. Horváth, „Von d. Rechnungsprüfung z. Führungsrechnung“, P. R.s Impulse f. d. Controlling, ebd., S. 42;
    P. Mertens, ebd., S. 47;
    Die Hochschullehrer d. Wirtsch.wiss., 1959;
    Kürschner, Gel.-Kal. 2001.

  • Autor/in

    Wolfgang Männel
  • Zitierweise

    Männel, Wolfgang, "Riebel, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 558-559 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119127830.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA