Dates of Life
1799 – 1853
Place of birth
Hamburg
Place of death
Hamburg
Occupation
Architekt
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 119021528 | OGND | VIAF: 42638818
Alternate Names
  • Chateauneuf, Alexis de
  • De Chateauneuf, Alexis

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Chateauneuf, Alexis de, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119021528.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus einer in der Rev. nach Hamburg emigrierten alten franz. Adelsfamilie;
    V Pierre Bazile François Delespine (1750–99), franz. Konsul in Tunis u. Gesandter in Genf, nach der Rev. Buchhändler in Hamburg, S des Antoine Delespine u. der Marie de Chateauneuf;
    M Elis. (1779–1865, in 2. Ehe verh. mit dem Buchdrucker Joh. Aug. Meißner), T des Ratsbuchdruckers Gottlieb Frdr. Schniebes u. der Maria Suck;
    Hamburg 1846 Caspara, T des Ulr. Wilh. Möller u. der Benthe Regine Mathea Rauffeldt in Norwegen; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Wimmel in Hamburg, A. Leclère in Paris und F. Weinbrenner in Karlsruhe waren Chateauneufs Lehrer; Studienreisen in den europäischen Ländern erweiterten seinen Gesichtskreis. Seit 1823 in Hamburg tätig, schuf er erste Villenbauten: das Sievekingsche Haus in Hamm und 1832 das Abendrothsche Haus, Neuer Jungfernstieg. Seine große Zeit begann nach dem Brand von Hamburg 1842, indem er die Voraussetzungen für eine moderne Großstadtentwicklung erkannte und in zeitgemäßer Form entwickelte. Das Becken der kleinen Alster mit den Arkaden und die Grundform des Rathausmarktes mit der Stellung des Rathauses entsprechen seinen Ideen. Im Bestreben, der „Wahrheit im Material“ zu dienen, zeigen die Petrikirche (1842–50), das Postgebäude und viele Privatgebäude unverputztes Backstein- und Werksteinmauerwerk. Hieraus sich ergebende Konflikte mit dem Geschmack der Hamburger veranlaßten seine Übersiedlung nach Oslo, wo er für bedeutende Wiederaufbau- und Neubauprojekte tätig war. Seiner 1839 herausgegebenen „Architectura domestica“ ließ sein Schüler Marchand 1860 Chateauneufs „Architectura publica“ folgen.

  • Works

    u. a. Btr.z. Bau einer neuen Börse, 1827: Architectura domestica, 1839.

  • Literature

    Marchand, Architectura publica, 1860;
    Hamburg u. seine Bauten, Archit.- u. Ing.-Ver., 1890: G. H. Sieveking, Die Gesch. d. Hammerhofes II, 1902;
    Jber. d. Hamburg. Mus. f. Kunst u. Gewerbe, 1905;
    W. Melhop, Althamburg. Bauweise, 1908;
    F. Schuhmacher, Wie das Kunstwerk Hamburg nach d. großen Brande entstand, 1920;
    E. Meyer-Oberist, Das neuzeitl. hamburg. Kunstgewerbe in seinen Grundlagen, 1925;
    L. Martius, Der Künstlerkreis um d. Sieveking’sche Haus in Hamburg, in: Zs. f. Hamburg. Gesch. 38, 1939;
    K. Möller-A. Tecke, Bücherkde. z. hamburg. Gesch., 1939;
    Schröder I;
    Hamburg. Künstler-Lex. I,1854;
    E. Rump, Lex. d. bildenden Künstler Hamburgs, 1912;
    ThB (L).

  • Portraits

    A. Lichtwark, Das Bildnis in Hamburg II, 1898.

  • Author

    Günther Grundmann
  • Citation

    Grundmann, Günther, "Chateauneuf, Alexis de" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 195 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119021528.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Chateauneuf: Alexis de Ch., Architekt, geb. zu Hamburg 18. Febr. 1799, Sohn des aus Frankreich emigrirten vormaligen französischen Geschäftsträgers bei den Berberesken-Staaten und bei der Republik Genf, welcher um 1794 sich in Hamburg als Buchhändler und Schriftsteller niedergelassen hatte, aber schon bald nach der Geburt seines Sohnes starb. Dieser, von seinem Stiefvater, dem Rathsbuchdrucker Meißner sorgfältig erzogen, wurde in Paris durch Achille Leclerc und in Karlsruhe durch den Oberbaudirector Weinbrenner zum Architekten gebildet, worauf er, nach längerem Aufenthalte in Italien und England, nach Hamburg zurückkehrte, hier in seinem Beruf wirkte, und sich auch als Schriftsteller in seinem Fach bewährte. Als praktischer Baumeister hat er vorzügliches geleistet, wie dies seine Werke zeigen, beispielsweise, in Hamburg: das Dr. Abendroth’sche Haus am neuen Jungfernstieg (beschrieben in seiner „Architectura domestica"), die gemeinsam mit Prof. Fersenfeldt gebaute St. Petrikirche, das Stadtpostgebäude, die nach seinem Plan gebauten Alster-Arcaden; in Lübeck: die Buchholtzische, jetzt Oppenheimer’sche Villa vor dem Burgthore; in Holstein: der Umbau des gräflich Plessen’schen Schlosses Sierhagen. In Christiania leitete er den Um- und Ausbau der Erlöserkirche, während die Ausführung seiner Pläne für den Neubau der dortigen Apostelkirche durch seine Erkrankung verhindert wurde. — Der ebenso liebenswürdige als fein und vielseitig gebildete Künstler, erst kürzlich glücklich verheirathet, erlag einer traurigen Geisteskrankheit und starb in seiner Vaterstadt den 31. Dec. 1853.

    • Literature

      Vgl. Hamburger Schriftsteller-Lexikon. Bd. I. S. 519. — Hamburger Künstler-Lexikon. S. 33—35 und 302.

  • Author

    O. Beneke.
  • Citation

    Beneke, Otto, "Chateauneuf, Alexis de" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 113 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119021528.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA