Lebensdaten
1605 – 1669
Geburtsort
Verona (Venedig ?)
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Komponist ; Hofkapellmeister
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 119000725 | OGND | VIAF: 10037823
Namensvarianten
  • Bertali, Antonio
  • Bartali, Antonio
  • Barthali, Antonio
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bertali, Antonio, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119000725.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    S Domenico.

  • Biographie

    B., über dessen Ausbildungsgang nichts bekannt ist, gehörte wohl seit dem 18. Lebensjahre der Wiener Hofkapelle an, zuerst als|Instrumentalist, seit 1649 als Hofkapellmeister. Die Tätigkeit in diesem Kreise, wo selbst die Kaiser komponierten (Ferdinand III., Leopold I.) und neben B. andere bedeutende Musiker wirkten (F. Sances, G. G. Arrigoni, M. A. Cesti u. a.), gab reichen Ansporn zum Schaffen auf dem Gebiet der Oper, des Oratoriums wie der Kirchen- und Instrumentalmusik. Kompositionsaufträge zu repräsentativsten Anlässen lassen die hohe Wertschätzung des Meisters erkennen; seine Kirchenwerke sind sogar in führende protestantische Kantoreien (Leipzig) eingedrungen. Sein Schaffen im Neuland von Oper und Oratorium steht unter venezianischen Stilvorzeichen. Die feste Verankerung der Oper am Wiener Hof ist mit sein Verdienst.

  • Werke

    Erhalten u. a. Opern: Gli amori d'Apollo con Clizia, 1660;
    Il Ciro crescente…, 1661;
    Pazzo amor, 1664;
    Oratorien: Maria Maddalena, 1663;
    La strage degl'innocenti, 1665;
    s. a. R. Eitner, Biogr.-Bibliogr. Qu.-Lex., 1900 ff.

  • Literatur

    A. Schering, Gesch. d. Oratoriums, 1911;
    Ch. Laroche, A. B. als Opern- u. Oratorienkomponist, Diss. Wien 1919 (ungedr.);
    Enc. Italiana, Mailand-Rom 1929 ff.;
    A. Lies, in: MGG (W, L).

  • Porträts

    Stich v. M. Lang, 1664 (P-Slg. d. Gen.intendanz d. k.k. Hoftheater, in P-Slg. d. Nat.-Bibl. Wien).

  • Autor/in

    Georg Reichert
  • Zitierweise

    Reichert, Georg, "Bertali, Antonio" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 148-149 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119000725.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA