Dates of Life
1885 – 1963
Place of birth
Perchtoldsdorf bei Wien
Place of death
Wien
Occupation
Finanz- und Währungspolitiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118927817 | OGND | VIAF: 10644794
Alternate Names
  • Margarétha, Eugen
  • margaretha, eugen
  • Margarétha, Eugen

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Margarétha, Eugen, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118927817.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Fam. ist griech. Herkunft. V Paul, Kaufm., Weingutsbes., Dir. d. Ersten Wiener Konsumver.;
    M Ida Zittritsch;
    1911 Katharina Seidel;
    1 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    M. besuchte das Akademische Gymnasium in Wien. Anschließend diente er ein Jahr als Freiwilliger bei der Kavallerie und nahm dann das Studium der Rechtswissenschaften in Wien auf, wo er 1910 zum Dr. iur. promovierte. Nach Auslandsaufenthalten in Besançon und London trat er eine Stelle als Sekretär des Österr. Industriellenverbandes an. 1914-18 leistete M. Kriegsdienst in Polen. 1918-33 war er als Generalsekretär und 1933-38 als geschäftsführender Vizepräsident der Wiener Sektion des Österr. Industriellenverbandes tätig. 1934 wurde er in den Bundeswirtschaftsrat, ein nach der „ständestaatlichen“ Verfassung geschaffenes Beratungsorgan, berufen. Als Exponent der „alten Ordnung“ wurde M. nach der deutschen Besetzung Österreichs (1938) entlassen. Er arbeitete anschließend in der Privatindustrie in Wien und Budapest.

    Nach dem 2. Weltkrieg war M. 1945-49 als Syndikus der Industriesektion der Handelskammer an der Wiedererrichtung der Kammerorganisation, der gesetzlichen Interessenvertretung aller Unternehmer, beteiligt. 1947-52 gehörte er als Abgeordneter der ÖVP dem Nationalrat an und trat als Sprecher seiner Fraktion in Finanz- und Budgetfragen hervor, 1949-52 war er Finanzminister im Kabinett Figl. In diese Zeit fiel die Stabilisierung der österr. Währung (1951/52) durch restriktive budget- und währungspolitische Maßnahmen, nachdem durch die insgesamt fünf Preis-Lohnabkommen der Inflationsprozeß nicht zum Stillstand hatte gebracht werden können. 1952-60 war M. Präsident der Österr. Nationalbank, der Notenbank der Republik Österreich. In dieser Funktion war er an der Schaffung eines einheitlichen Wechselkurses (1953) und an der rechtlichen Neuordnung des österr. Notenbankwesens (Nationalbankgesetz 1955) maßgebend beteiligt. M. war auch österr. Vertreter beim Internationalen Währungsfonds in Washington, Präsident der Bankwissenschaftl. Gesellschaft in Wien und Vorstandsmitglied des Österr. Instituts für Wirtschaftsforschung.|

  • Awards

    Gr. goldenes Ehrenzeichen f. Verdienste um d. Republik Österreich (1959).

  • Works

    Zahlr. Art. in Zss. |

  • Primary Sources

    Qu.: Unterlagen d. Österr. Nat.bank.

  • Author

    Hans Kernbauer
  • Citation

    Kernbauer, Hans, "Margarétha, Eugen" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 152 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118927817.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA