Albrecht V.
- Lebensdaten
- 1620 – 1667
- Geburtsort
- Ansbach
- Sterbeort
- Ansbach
- Beruf/Funktion
- Markgraf von Brandenburg-Ansbach
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 118883976 | OGND | VIAF: 59882244
- Namensvarianten
-
- Albrecht V.
- Albrecht, Brandenburg-Ansbach, Markgraf, 1620-1667
- Albert, Ansbach, Markgraf
- Albert, Brandenburg, Markgraf, 1620-1667
- Albert, Brandenburg-Ansbach, Markgraf, 1620-1667
- Albrecht, Ansbach, Markgraf
- Albrecht, Brandenburg, Markgraf, 1620-1667
- Albrecht, Brandenburg-Ansbach, Markgraf
- Brandenburg-Ansbach, Albert von
- Brandenburg-Ansbach, Albrecht von
- Albert, Ansbach, Markgraph
- Albrecht, Ansbach, Markgraph
- Albrecht, Brandenburg-Ansbach, Markgraph
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D : 28
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- Kaiser und Höfe (KH) [2014-]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) : 11
- * Acta Pacis Westphalicae (APW) - Digital [1970-]
- * Historisches Lexikon Bayerns
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Deutsche Digitale Bibliothek : 48
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 31
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
- Christina, Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzogin
- Dorothee Charlotte, Hessen-Darmstadt, Landgräfin
- Eleonore Juliane, Württemberg-Winnental, Herzogin
- Joachim Ernst, Brandenburg-Ansbach, Markgraf
- Joachim Ernst, Brandenburg-Ansbach, Markgraf
- Johann Friedrich, Brandenburg-Ansbach, Markgraf
- Johann Friedrich, Brandenburg-Ansbach, Markgraf
- Karl Wilhelm, Hessen-Darmstadt, Prinz
- Karl Wilhelm, Hessen-Darmstadt, Prinz
- Sophie Margarete, Brandenburg-Ansbach, Markgräfin
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Joachim Ernst (1583–1625);
M Sophia Gräfin von Solms (1594–1651);
⚭ 1) 21.8.1642 Henriette Louise Herzogin von Württemberg (1623–50), 2) 5.10.1651 Sophia Margarete Gräfin von Öttingen (1634 bis 1664), 3) 27.7.1665 Christiane Markgräfin zu Baden (1645–1705);
3 T aus 1). 2 S, 3 T aus 2). u. a. Erbprinz →Johann Friedrich (* 8.10.1654). -
Biographie
Durch den Tod seines Bruders Friedrich in der Schlacht von Nördlingen 1634 zur Thronfolge berufen, übernahm A. nach Rückkehr von einer mehrjährigen Bildungsreise durch Frankreich 1639 die Regierung. Geschickt zwischen den Parteien lavierend, brachte er durch Organisation des Kriegsnachrichtenwesens und Verbesserung der Landesdefension die durch den Krieg wie die anhaltenden Durchmärsche schwer getroffene Markgrafschaft sicher durch das letzte Kriegsjahrzehnt. Den zähen Wiederaufbau führte „der Rechtschaffene“ durch Straffung der Verwaltung wie der Staatsfinanzen, großzügige Kreditpolitik, Aufnahme österreichischer Glaubensflüchtlinge, Erwerb neuer Ämter (Treuchtlingen 1647, Berolzheim 1662), Förderung der Zünfte und der allgemeinen Landeskultur wie auch durch Hebung der Moral (Eherecht). Sein Hauptberater war sein früherer Erzieher, der Staatsrechtslehrer →J. Limnaeus (1592–1663). Gleich →Johann Philipp von Schönborn auf dem Würzburger und →Melchior Otto Voit von Salzburg auf dem Bamberger Bischofsstuhl trieb er auch aktive Kreis- und Reichspolitik (Kondirektorium, Entsendung von Truppen gegen die Türken). Er war ein typischer Vertreter des patriarchalischen Absolutismus im Barock.
-
Literatur
H. Beyer, A. V. Markgf. v. Brandenburg-Onolzbach 1639-1667, Diss. Erlangen 1950 (ungedr.).
-
Porträts
Kupf. v. Joachim Sandrart nach einem Gem. v. Daniel Preussler, undatiert, im Staatsarchiv Nürnberg, Ansbacher Druckschr. Nr. 979 (421), S. 62.
-
Autor/in
Hans Hubert Hofmann -
Zitierweise
Hofmann, Hanns Hubert, "Albrecht V." in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 163-164 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118883976.html#ndbcontent