Lebensdaten
1853 – 1931
Geburtsort
Großbardorf (Landkreis Rhön-Grabfeld, Unterfranken)
Sterbeort
Würzburg
Beruf/Funktion
Volkswirtschaftler ; Finanzwissenschaftler
Konfession
-
Normdaten
GND: 118861778 | OGND | VIAF: 32794211
Namensvarianten
  • Schanz, Georg (bis 1908)
  • Schanz, Georg von
  • Schanz, Georg (bis 1908)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schanz, Georg von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118861778.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Melchior S., Volksschullehrer in G. u. Üchtelhausen;
    M Margarethe Eußner;
    B Martin v. S. (s. 1); – ledig.

  • Biographie

    Nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums in Würzburg studierte S. 1872-77 in München, Straßburg und Würzburg Nationalökonomie; daneben unternahm er naturwissenschaftliche und rechtshistorische Studien. 1876 an der staatswissenschaftlichen Fakultät der Univ. München zum Dr. oec. publ. et iur. promoviert, war S. anschließend im Statistischen Büro in München beschäftigt. 1878 unternahm er eine Forschungsreise nach England (Engl. Handelspol. gegen Ende d. MA, 2 Bde., 1881). 1879 in Marburg habilitiert, wurde S. 1880 zum ao. Professor in Erlangen, 1882 zum o. Professor in Würzburg berufen (Rektor 1895), wo er bis zu seinem Tod Wirtschaftsgeschichte und Finanzwissenschaft lehrte. Rufe an das Reichsstatistische Amt Berlin, nach Freiburg (Br.), Breslau und München schlug er aus (1890-1907 Vertr. d. Univ. Würzburg im unterfränk. Landrat, 1906-19 Dir. d. Verw.ausschusses d. Univ. Würzburg).

    S. war der jüngeren historischen Schule der Nationalökonomie in der Tradition Gustav Schmollers (1838–1917) verpflichtet. Von großer wissenschaftsorganisatorischer Bedeutung war seine Begründung und zunächst Alleinherausgabe der bis heute bestehenden Zeitschrift „Finanzarchiv, Zeitschrift für das gesamte Finanzwesen“ (1884). S.s Nachwirkung beruht auf Beiträgen zu Fragen der Besteuerung. Seine bahnbrechenden Erkenntnisse wurden von allen steuerlichen Teildisziplinen rezipiert. Bis heute grundlegend ist seine Forschung zum Einkommensbegriff im Einkommensteuerrecht durch Entwicklung der Reinvermögenszugangstheorie. Einkommen erweist sich danach als Summe aller Einnahmen, die in einer bestimmten Wirtschaftsperiode zufließen. Nur so konnte die notwendige Beziehung zu dem grundlegenden Prinzip der (Einkommens-)Besteuerung nach der individuellen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, das auch S. seinem steuerlichen System zugrundelegte, hergestellt werden. Seine Arbeiten zum Internationalen Steuerrecht, insbesondere zur Steuerpflicht und ihren Anknüpfungsmerkmalen, sind nach wie vor von Interesse. S. differenzierte vier idealtypische Anknüpfungspunkte für die Steuerpflicht: Die Ortsanwesenheit, die Domizilszugehörigkeit, die Staatsangehörigkeit und die wirtschaftliche Zugehörigkeit. Entgegen der heute üblichen Gesetzgebungstechnik des Abstellens auf das steuerlich relevante Domizil (Wohnsitz oder gewöhnl. Aufenthalt) plädierte er für die (auch aufteilbare) wirtschaftliche Zugehörigkeit einer Person zum besteuernden Gemeinwesen als entscheidendem Anknüpfungspunkt. Damit gab S. einem (modifizierten) Quellenprinzip den Vorrang vor dem heute im innerstaatlichen Steuerrecht herrschenden Wohnsitzprinzip.|

  • Auszeichnungen

    Dr. iur. h. c. (Zürich 1891);
    Dr. med. h. c.;
    Dr.-Ing. E. h.;
    HR (1886);
    GHR (1905);
    lebenslängl. RR d. Krone Bayerns (1907);
    Verdienstorden v. hl. Michael II. Kl. (1911);
    korr. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1913);
    Exzellenz (1917).

  • Werke

    Zur Gesch. d. dt. Gesellenverbände, 1877 (Diss.);
    Zur Frage d. Überwälzung indirekter Verbrauchssteuern auf Grund d. bayer. Malzaufschlags, in: Schmollers Jb. f. Gesetzgebung, Verw. u. Volkswirtsch. 6, 1882, S. 563;
    Zur Gesch. d. Kolonisation in Franken, 2 Bde., 1884;
    Die Steuern d. Schweiz in ihrer Entwicklung seit Beginn d. 19. Jh., 5 Bde., 1890;
    Zur Frage d. Steuerpflicht, in: Finanzarchiv 9, 1892, S. 365;
    Der Einkommensbegriff u. d. Einkommensteuergesetze, ebd. 13, 1896, S. 1;
    Studien z. Gesch. u. Theorie d. Erbschaftssteuer, ebd. 17, 1900, S. 1-62, 18, 1901, S. 553-695;
    Zur Frage d. Steuerprinzips bei d. Gemeindesteuern, ebd. 32, 1915, S. 54-76;
    Die Doppelbesteuerung u. d. Völkerbund, ebd. 40, 1923, S. 353-70;
    Die Kettenschleppschiffahrt auf d. Main, 1893;
    Die Mainschiffahrt im 19. Jh. u. ihre zukünftige Entwicklung, 1894;
    Zur Frage d. Arbeitslosenvers., 1895;
    Dritter Btr. z. Frage d. Arbeitslosenvers. u. d. Bekämpfung d. Arbeitslosigkeit, 1901;
    Öff. Schuldenwesen, in: FS f. Gustav Schmoller z. 70. Geb.tag, II, 1908, S. 1 ff.;
    Art. „Das Existenzminimum u. seine Steuerfreiheit“, in: Hdwb. d. Staatswiss., III, ³1909, S. 1135;
    Art. „Ertragsteuern“, ebd., S. 1102;
    Art. „Budget“, ebd., S. 277, III, ⁴1926, S. 84;
    Die staatswiss. Fak. d. Univ. Würzburg, 1911;
    Art. „Arbeitslosigkeit, Arbeitslosenvers., Arbeitsnachweis“, in: Wb. d. Volkswirtsch., I, ³1911, S. 193;
    Art. „Arbeitslosenvers., Organisation d. Arbeitsmarktes“, in: Hdb. d. Pol., III, ²1914, S. 53, 77, IV, ³1921, S. 406;
    Autobiogr.: in: Finanzarchiv 1, NF, 1932, S. 13-45 (W, L, P);.|

  • Quellen

    Qu Bayer. HStA (Lit. S. Fol. 158 Act. No. 8048).

  • Literatur

    Vereinigung d. soz- u. wirtsch.wiss. Hochschullehrer, Werdegang u. Schrr. d. Mitgll., 1929, S. 229 (W, L);
    H. Teschenmacher, Das Finanzarchiv u. d. Finanzwirtsch. u. Finanzwiss. in d. Zeit, in: Finanzarchiv 1, NF, 1932, S. 1-12 (P);
    F. Neumark, Theorie u. Praxis d. modernen Einkommensbesteuerung, 1947, S. 34-50;
    J. Lang, Die Bemessungsgrundlage d. Einkommensteuer, 1988, S. 36-43;
    M. Lehner u. Ch. Waldhoff, in: P. Kirchhof, H. Söhn u. R. Mellinghoff (Hg.), Einkommensteuergesetz, Kommentar, § 1, Rdnr. 166;
    K. Holmes, The Concepts of Income, 2001, S. 55-62;
    Dt. Zeitgenossenlex., 1905;
    Wi. 1908 u. 1928;
    Kürschner, Gel.-Kal. 1928/29;
    W. Lotz, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1931/32, S. 59 f.;
    Kosch, Kath. Dtld. (P).

  • Autor/in

    Christian Waldhoff
  • Zitierweise

    Waldhoff, Christian, "Schanz, Georg von" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 559-560 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118861778.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA