Lebensdaten
1859 – 1932
Geburtsort
Meißen
Sterbeort
San Gimignano (Toskana)
Beruf/Funktion
Landschaftsmaler
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 118816683 | OGND | VIAF: 77112319
Namensvarianten
  • Baum, Paul
  • Baum, Friedrich Paul

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Baum, Paul, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118816683.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Carl Christian Gottlieb Baum (1817–77), Elbschiffahrtskapitän;
    M Auguste Amalie (1824–93), T des Johann Gottlieb Kießling (1784–1852), Gärtner in Neudörfchen, und der Johanna Rosina Bommert;
    Gvv Johann Gottfried Baum (1790–1830), Schiffer und Fischermeister;
    Gmv Johanna Christiana Reichelt aus Torgau.

  • Biographie

    B. trat 1876 als Hilfsmaler in die Meißener Porzellanmanufaktur ein, besuchte darauf die Kunstakademie in Dresden und ging 1878 nach Weimar, wo er unter dem Einfluß von K. Buchholz arbeitete. Reisen nach Holland (1884 und 1886), München - 1888/89 war er in Dachau tätig -, Paris (1890) machten ihn mit der französischen Freilichtmalerei bekannt. In Belgien (Knocke sur mer) setzte B. sich um 1898 mit dem Neoimpressionismus eines G. P. Seurat und P. Signac auseinander und malte in deren Punktmanier, ohne aber seine Vorliebe für die Zeichnung aufzugeben. Reisen nach Südfrankreich und Italien vermittelten ihm die Kenntnis der reinen Farbe und das Loslösen von der pointillistischen Manier. B. lebte fortan teils in Deutschland, vor allem in Marburg, das ihm 1927 den Ehrendoktor verlieh, teils in San Gimignano. Sein Ziel, das ihn viele Jahrzehnte beschäftigt hat, war, in der Ölmalerei die Durchsichtigkeit des Landschaftsaquarells zu erreichen und dazu eine völlige Entmaterialisierung der Farbe zu geben.

  • Literatur

    H. Rosenhagen, P. B., der Maler, Radierer, 1908;
    K. Bantzer, Vorwort z. Dresdener Aquarellausstellung, 1918;
    ders., Dem Andenken an P. B., in: Oberhess. Ztg. v. 7.7.1932;
    C. Hitzeroth, P. B. Gedächtnisausstellung Marburg, 1933;
    ders., P. B., ein dt. Maler, 1937;
    ThB.

  • Porträts

    L. Corinth, P. U. beim Aufbruch z. Malen in Holland.

  • Autor/in

    Margarete Braun-Ronsdorf
  • Zitierweise

    Braun-Ronsdorf, Margarete, "Baum, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 651 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118816683.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA