Lebensdaten
1901 – 1957
Geburtsort
Bludenz (Vorarlberg)
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
österreichischer Politiker ; Diplomat
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118795236 | OGND | VIAF: 3267061
Namensvarianten
  • Schmidt, Guido

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schmidt, Guido, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118795236.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Vorarlberger Patrizierfam.;
    N. N.;
    K Guido S.-Chiari (* 1932), Dr. iur., Bankier b. d. Belgian-American Banking Corp. New York, seit 1958 b. d. Creditanstalt-Bankverein AG (1981 stellv. Vorstandsvors., 1988-97 Vorstandsvors.) (s. SZ v. 12.3.1988 [P]).

  • Biographie

    S. studierte nach dem Abitur Rechts- und Staatswissenschaften in Wien, Berlin und Bologna (Dr. iur.), legte die Diplomatenprüfung ab und trat in den österr. diplomatischen Dienst. Mitglied der Christl.-sozialen Partei und in der Vaterländischen Front aktiv, wurde er 1928 Kabinettsvizedirektor von Bundespräsident Wilhelm Miklas (1872–1956). Als maßgeblicher Betreiber eines Arrangements mit NS-Deutschland begleitete S. Bundeskanzler Kurt v. Schuschnigg (1897–1977), mit dem er befreundet war, im März und Mai 1936 zu dessen Verhandlungen mit Mussolini und hatte v. a. großen Anteil an der Formulierung und am Abschluß des „Juliabkommens“ vom 11.7.1936: Deutschland verpflichtete sich, die Souveränität Österreichs anzuerkennen und sich nicht in dessen innere Angelegenheiten einzumischen, ferner die Tausend-Mark-Sperre aufzuheben, die Österreich große wirtschaftliche Probleme bereitete. Im Gegenzug versprach Österreich eine Anlehnung seiner Außenpolitik an die des Reiches, eine Amnestie für inhaftierte Nationalsozialisten sowie die Berufung von zwei Vertrauensleuten der „nationalen Opposition“ in das Kabinett, nämlich Edmund Glaise-Horstenau (1882–1946) als Minister ohne Portefeuille (ab Nov. Innenmin.) und S. als Staatssekretär für Äußeres. Vom 12. Februar bis zum „Anschluß“ am 11. März 1938 amtierte er als letzter Außenminister der Ersten Republik. Während des 2. Weltkriegs war S. Leiter der Exportgesellschaft der Hermann-Göring-Werke. 1945-47 unter dem Vorwurf der Kollaboration mit den Nationalsozialisten in Haft, wurde er vom Volksgericht 1947 in einem aufsehenerregenden Hochverratsprozeß freigesprochen. Seitdem war er wieder in der Wirtschaft tätig, seit Jahresbeginn 1956 als Generaldirektor des Gummikonzerns Semperit.

  • Literatur

    I. Ackerl u. R. Neck (Hg.), Das Juliabkommen v. 1936, Vorgesch., Hintergründe u. Folgen, Protokoll d. Symposiums in Wien um 10. u. 11. Juni 1976, 1977;
    P. Broucek (Hg.), Ein Gen. im Zwielicht. Die Erinnerungen Edmund Glaise-Horstenaus, 3 Bde., 1980-88;
    K. Marschall, Volksger.barkeit u. Verfolgung v. nat.soz. Gewaltverbrechen in Österr., Eine Dok., 1987;
    G. Volsansky, Das Dt.-österr. Juliabkommen 1936, 2001;
    Kosch, Biogr. Staatslex.;
    Munzinger;
    I. Ackerl, Österr. Personenlex., 1992;
    Österr.-Lex. (im Internet); |

  • Quellen

    Qu Der Hochverratsprozeß gegen Dr. G. S. vor d. Wiener Volksger., Die gerichtl. Protokolle mit d. Zeugenaussagen, unveröff. Dok., sämtl. Geh.briefen u. Geh akten, 1947; Protokolle d. Min.rates d. Rep. Österr., Abt. 9, I u. II: Kab. Dr. Kurt Schuschnigg, 1988/93.

  • Autor/in

    Jürgen Nautz
  • Zitierweise

    Nautz, Jürgen, "Schmidt, Guido" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 190 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118795236.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA