Lebensdaten
1676 – 1742
Geburtsort
Antwerpen
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Bildhauer ; Hofbildhauer in München
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 118718940 | OGND | VIAF: 74647973
Namensvarianten
  • Grof, Guillielmus
  • de Groff, Guillielmus
  • Guillelmus
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Groff, Guillielmus de, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118718940.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Guillielmus, aus Grimberghen, seit 1670 in A., Wagenmacher;
    M Anna Bulens;
    Susanna Lamoureaux;
    K, u. a. Charles (s. 1).

  • Biographie

    G.s Ausbildung erfolgte um 1700 in Paris und vermutlich auch in Italien. Seit 1708 stand er in den Diensten Ludwigs XIV. in Paris, bis er am 1.9.1714 in die des bayerischen Kurfürsten Max Emanuel trat. Dieser berief ihn 1715 als Hofbildhauer nach München, wo er ihm in der Herzog-Max-Burg ein „Staats-Atelier“ mit einer großen Werkstatt, in der zeitweilig 14 Gesellen tätig waren, und einer Gießerei einrichten ließ. Als hochgefeierter Künstler starb er als kaiserlicher Rat in der gleichen Stadt. – In der erstaunlichen Vielseitigkeit seiner künstlerischen Begabung und Kunstausübung (er betätigte sich auch als Metallplastiker, Wachsbildner, Gießer, Stukkateur, Rahmenmacher und Möbelschreiner) ist G. ein typischer Hofkünstler des Barock, der zu allen wichtigen Ausstattungen der kurbayerischen Schlösser und ihren Gartenanlagen herangezogen wurde. Sein Wirken für die bayerische Hauptstadt ist kunstgeschichtlich deshalb von großer Bedeutung, weil er auf seinen Gebieten in ähnlicher Weise wie seine beiden Zeitgenossen C. D. und E. Q. Asam einer der großen Wegbereiter der Kunst des Rokoko in München war. Wie R. Paulus mit Recht von ihm sagte, half er „durch seine hochangesehene Werkstatt und Gießerei einen guten, aus bodenständigen Kräften erwachsenden künstlerischen Nachwuchs heranziehen“.

  • Werke

    W u. a. Apotheose d. Kf. Max Emanuel v. Bayern als Türkensieger, bronzene Reiterstatuette, 1714 (München, Bayer. Nat.mus.);
    Wandbrunnen-Nische, feuervergoldeter Bronzeguß, ehem. im kurfürstl. Kab. d. Residenz, 1717 (ebd.);
    Floragruppe (nach Versailler Vorbild), Bleiguß vergoldet, ehem. Springbrunnen im „Grand Parterre“ d. Schloßparkes in Nymphenburg, 1727 ff., nicht erhaltenes Hauptmerk (Abb. u. a. Stich v. J. Claudius Sarron-J. Lochmann);
    Grabdenkmal d. Bischofs Marquard v. Castell (nach Entwurf v. G. de Gabrieli), im Dom in Eichstätt, 1729-31;
    2 Wandbrunnen mit Putten u. Schwänen, Bleiguß vergoldet, im Speisezimmer d. Nordflügels d. Schlosses Augustusburg zu Brühl, 1732;
    Marmorbüste d. Hofarchitekten J. Effner, 1733 (München, Bayer. Nat.mus.);
    silbergetriebene Statue d. bayer. Kurprinzen Maximilian Joseph in Lebens-. größe als ex voto in d. Gnadenkapelle Altötting, 1737;
    Weihwasserbecken mit e. Maria de Victoria-Darst., Bronzeguß, in d. Ausführung mit u. ohne Blaker, um 1740 (Berlin, Kunstgewerbemus., u. München, Privatbes.) (Entwurf als Bildhauer-Werkzeichnung in d. Maillinger-Slg. I, Nr. 493 d. Stadtmus. München).

  • Literatur

    zum Gesamtartikel: Mercure de France, Paris Dez. 1737, I, 2653;
    A. Feulner, Skulptur u. Malerei d. 18. Jh. in Dtld., 1929, S. 58 f.;
    Bayer. Nat.-mus. München Kat. XI, 1909 (Wittelsbacensia);
    H. R. Weihrauch, Die Bildwerke in Bronze (= dass. XIII, 5), 1956, S. 189 ff.;
    G. Woeckel, Ein unbek. Bronzeguß d. baier. Hofbildhauers W. de G. im Münchener Privatbes., sein Gegenstück in Berlin, u. ihre gemeinsame Maria vom Siege-Darst., in: Das Münster 12, 1959, S. 149-60;
    G. Woeckel, Ein ital. Barockmotiv u. s. Ausstrahlung n. d. Norden, in: Pantheon 21, 1963, S. 164-74;
    P. Volk, G. de G. (1676-1742), Stud. z. Plastik am kurbayer. Hof im 18. Jh., Diss. Frankfurt 1964 (ungdr.);
    F. J. Lipowsky, Baier. Künstlerlex., 1810, S. 96 f. u. 2. Nachtr., S. 231;
    R. Paulus, in: ThB.

  • Autor/in

    Gerhard Woeckel
  • Zitierweise

    Woeckel, Gerhard, "Groff, Guillielmus de" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 119 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118718940.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA