Dates of Life
1868 – 1923
Place of birth
Böhmisch Kamnitz
Place of death
Dresden
Occupation
Maler ; Tiermaler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118709526 | OGND | VIAF: 8182206
Alternate Names
  • Hegenbarth, Emanuel
  • Hegenbarth, Emanuel H.

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hegenbarth, Emanuel, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118709526.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Emanuel (1836–1911), Glasfabr., S d. Franz (1802–85), Glasfabr. in B., u. d. Genoveva Endler;
    M Anna (1844–68), T d. Kaufm. Franz Worm in B. u. d. Eleonora Schwaab;
    Vt Josef (s. 2);
    München 1902 Anna (* 1880), T d. Heinr. v. Zügel (1850–1941), Prof., Tiermaler (s. ThB), u. d. Emma Schippert; Schwager Willy Zügel (1876–1950), Prof., Bildhauer (s. ThB; Vollmer).

  • Biographical Presentation

    H. erhielt ersten zeichnerischen Unterricht in Böhmisch-Leipa bei Eduard Steffen. 1884 trat er in die Akademie der Bildenden Künste in München ein, die er 2 Jahre später wegen Krankheit wieder verließ. Auf Wunsch des Vaters wechselte er in den väterlichen kaufmännischen Beruf über und besuchte die Handelshochschule in Leipzig. Nach Böhmisch-Kamnitz zurückgekehrt, führte er neben seiner kaufmännischen Tätigkeit in der Glasraffinerie seine künstlerische Arbeit fort. 1892 gab er den kaufmännischen Beruf auf und begann an der Akademie der Bildenden Künste in Berlin zeichnerische Studien zu treiben. 1893 ist er wieder in München, zunächst bei Hackl und Carl Marr, 1898-1901 in der Malschule von Heinrich von Zügel, als dessen eigentlicher Schüler er zu bezeichnen ist. Die Landschaft mit Tierdarstellungen stand bei Lehrer und Schüler im Vordergrund. 1903 erhielt H. die neubegründete Professur für Tiermalerei an der Dresdener Akademie, die er bis zum Tode innehatte.

    H. blieb die längste Zeit seines Schaffens Impressionist süddeutscher Prägung. Von der Natur fing er die Atmosphäre von Landschaft und Tier ein. Pastos setzte er mit breitem Pinsel die Farben, so daß jeder Pinselstrich sichtbar bleibt. Erst in den letzten Lebensjahren gewann die Linie unter dem Einfluß des Expressionismus eine größere Wichtigkeit. Die Komposition wurde gestraffter und einfacher. Unter den Tierdarstellungen stehen Pferd und Rind thematisch an der Spitze, aber auch Hund, Ziege, Hirsch, Reh, Hühner und Enten sind oft vertreten. In den letzten Jahren finden sich gelegentlich reine Figurenkompositionen und Akte. Das reiche Zeichnungswerk und die gelegentlichen Aquarelle, die neben der Ölmalerei entstehen, umfassen den gleichen Themenkreis. Illustrationsversuche befassen sich mit Märchen und Blättern unter anderem zum „Don Quijote“ und zur „Penthesilea“.

  • Works

    in öff. Slgg. u. a.: Dresden, Staatl. Kunstslgg. u. Stadtmus.;
    Düsseldorf, Städt. Gal.;
    Nürnberg, German. Nat.-Mus.;
    Prag, Moderne Gal.;
    Wien, Moderne Gal. - Gedächtnis-Aussstellungen: Dresden 1924 (Sächs. Kunstver., ohne Kat.);
    Nördlingen 1961 (Kat. s. L). - Nachlaß b. S Franz in München.

  • Literature

    O. Kletzl, in: Sudetendt. Lb. II, 1930;
    E. H. 1869-1923, Btrr. z. sudetendt. Kunstgesch., F. 1: Böhm. Kamnitz, 1933 (mit 12 Abb., darunter Selbstbildnis, 1891);
    E. H., Leben u. Werk d. Künstlers, Ausstellungskat., Nördlingen, 1961 (mit 19 Abb., darunter Selbstbildnis v. etwa 1900, Foto, um 1920);
    K. Zoege v. Manteuffel, in: DBJ V, S. 165-67 (W, L, u. Tl. 1923, L);
    ÖBL (W, L);
    ThB;
    Vollmer.

  • Author

    Fritz Löffler
  • Citation

    Löffler, Fritz, "Hegenbarth, Emanuel" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 225-226 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118709526.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA