Dates of Life
1709 – 1783
Place of birth
Teufen Kanton Appenzell
Place of death
Teufen Kanton Appenzell
Occupation
Brücken- und Kirchenbaumeister
Religious Denomination
reformiert?
Authority Data
GND: 118698311 | OGND | VIAF: 27865848
Alternate Names
  • Grubenmann, Johann Ulrich
  • Grubenmann, Hans Ulrich
  • Grubenmann, Ulrich

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Grubenmann, Johann Ulrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118698311.html [04.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Uly ( 1736), Baumeister;
    M N. N.;
    B Jakob (1694–1758), Johannes (1707–71), beide Baumeister;
    N (S d. Johs.) Hans (1745–79), Baumeister, Johannes, Polier am Bau d. Wettingerbrücke, Klosterbaumeister v. Wettingen; Verwandte Hans Jak. Haltiner (1728–1805), 1. Geselle G.s, Hans Ulrich Haltiner (1755–1814), Kirchen- u. Brückenbaumeister.

  • Biographical Presentation

    G. brachte als genialer Holzkonstrukteur nach dem Urteil moderner Statiker den Holzbau auf nicht mehr übertroffene Höhe. Obwohl er einfacher Zimmermeister ohne jede theoretische Ausbildung war, verfügte er über ein erstaunliches konstruktives Denken. Da es zu seiner Zeit noch keine eigentlichen statischen Berechnungen gab (erst 50 Jahre nach G. begründete Navier die Baustatik), studierte er die Ausführung seiner Konstruktionen an maßstabsgerechten Modellen, an denen er wahrscheinlich auch Belastungsproben vornahm. Er baute, zum Teil mit seinen Brüdern, zahlreiche noch heute in Gebrauch befindliche Holzbrücken von 30 und mehr Metern Spannweite. 1756-58 entwarf er die Brücke über den Rhein in Schaffhausen als freitragendes Spreng- und Hängewerk von 119 m Spannweite (Modell im Deutschen Museum, München). Diese wäre die weitest gespannte aller je gebauten freitragenden Holzbrücken geworden, wenn sie nicht zum Leidwesen des Erbauers auf Weisung der Regierung mit Mittelpfeiler hätte errichtet werden müssen (1799 verbrannt). 1764 entstand die Brücke über die Limmat bei Wettingen (Aargau) mit 61 m Spannweite. – Auch zahlreiche Kirchenbauten in der Ostschweiz stammen von G. und seinen Brüdern, der bedeutendste, Wädenswil (Kanton Zürich) 1764–67, meist queroval mit freigespannten Emporen, hängend an den als Sprengwerk ausgebildeten Brüstungen.|

  • Awards

    Sieger in einem internationalen Wettbewerb für eine Holzbrücke über den Fluß Derry in Irland (nicht ausgeführt).

  • Literature

    L (auch f. Fam.) F. Stüssi, Der Baumeister J. U. G., in: Neue Zürcher Ztg., Nr. 572 v. 21.2.1960;
    J. Killer, Die Werke d. Baumeister G., 1941, ²1959 (P);
    ders., in: Große Schweizer Forscher, hrsg. v. E. Fueter, ²1941 (P);
    SKL I, IV;
    ThB;
    HBLS (P). - Ausstellung „Die Werke der Baumeister G.“ in d. ETH Zürich 25.1.-13.2.1960.

  • Portraits

    Gem. v. H. J. Brunschweiler (Teufen, Gemeindehaus), Abb. b. Killer (s. L) u. HBLS (P).

  • Author

    Peter Meyer
  • Citation

    Meyer, Peter, "Grubenmann, Johann Ulrich" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 176 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118698311.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA