Dates of Life
1832 – 1912
Place of birth
Hof/Saale
Place of death
München
Occupation
Bauingenieur
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 118690620 | OGND | VIAF: 69723716
Alternate Names
  • Gerber, Johann Gottfried Heinrich
  • Gerber, Heinrich
  • Gerber, Johann Gottfried Heinrich

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gerber, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118690620.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Peter (* 1804), Tischlermeister u. Zeichenlehrer an d. Gewerbeschule in H., S d. Schreinermeisters Joh. Gg. Chrstn. in H. u. d. Regina Maria Kandler;
    M Barbara Frieder. Joh. (1803–38), T d. Schneidermeisters Joh. Chrstn. Salzmann in H. u. d. Dor. Christiana Marg. Lottes;
    München 1857 Elise (* 1835), T d. Stadtfischers Joh. Reichel in Bayreuth u. d. Johanna Dost;
    2 S, 4 T.

  • Biographical Presentation

    G. studierte seit 1847 am Simon-Ohm-Polytechnikum Nürnberg sowie an der Polytechnischen Schule München. 1852 trat er in den bayerischen Staatsbaudienst, der ihn beim Eisenbahnbau Neuenmarkt-Bayreuth beschäftigte. Nach dem Examen für den höheren Staatsbaudienst (1856) wurde er mit der Bauausführung der Eisenbahnbrücke über die Isar bei Großhesselohe betraut. 1858 trat er in die Klettsche Fabrik Nürnberg, die spätere MAN, ein, bei der er nach kurzer Zeit die Leitung der Abteilung für Eisenbauten erhielt. Im Zusammenhang mit dem Bau der Eisenbahnbrücke über den Rhein bei Mainz veranlaßte G. die Errichtung einer Eisenbauwerkstätte, des späteren Werkes Gustavsburg der MAN, in der Nähe der Baustelle und in einer für die Fracht von Eisen und Kohle günstigen Lage. G. übernahm die Planung und Ausführung dieser Werksanlage und die Leitung des Betriebes 1860-85, zeitweise von Nürnberg, seit 1871 von München aus. 1873 wurde das Werk in eine selbständige Firma „Süddeutsche Brückenbau AG“ mit Sitz in München umgewandelt. G. wurde ihr Vorstand. 1884 wurde diese Firma auf G.s Vorschlag aufgelöst und wieder dem Stammhaus in Nürnberg angeschlossen. G. trat dann in den Aufsichtsrat und lebte in München. - G. war vor allem konstruierender Ingenieur. Unter den Fachwerkträger-Systemen, die in den 50er und 60er Jahren des 19. Jahrhunderts entstanden und unter den Namen ihrer Konstrukteure bekannt wurden, nimmt der „Gerberträger“ auch heute noch eine bedeutungsvolle Stelle ein. 1866 erhielt G. ein bayerisches Patent auf das Einlegen von Gelenken in durchgehende Träger. Dieses bildete die Grundlage für die heute noch gebräuchlichen „Gerberträger“, an geeigneten Stellen mit Gelenken versehene über mehrere Auflager hinweggehende Träger. Seit der ersten Brücke mit derartigen Trägern 1867 über die Regnitz bei Bamberg haben sich entsprechende Formen im In- und Ausland durchgesetzt, gemäß der G.schen Arbeitsweise, die Konstruktion möglichst gut den Voraussetzungen der statischen Berechnung anzupassen.|

  • Awards

    Dr.-Ing. E. h. (München 1902).

  • Works

    u. a. Das Pauli’sche Trägersystem u. seine Anwendung auf Brückenbauten, 1859;
    Die Isarbrücke b. Großhesselohe, in: Allg. Bauztg. Wien 24, 1859, S. 82;
    Die Eisenbahnbrücke üb. d. Rhein b. Mainz, 1863;
    Über Berechnung d. Brückenträger nach System Pauli, in: VDI-Zs. 9, 1865;
    Bestimmung der zulässigen Spannungen v. Eisenkonstruktionen, in: Zs. d. bayer. Architekten u. Ing. Ver. 6, 1874, H. 6;
    Bahnbrücke üb. d. Inn b. Königswarth, ebd. 8, 1876, H. 1;
    Der neue Centralbahnhof zu München, Die Einsteighallen, in: Organ f. d. Fortschritte d. Eisenbahnwesens NF 24, 1887, S. 221.

  • Literature

    C. Matschoß, Gesch. d. Maschinenfabrik Nürnberg, in: Btr. z. Gesch. d. Technik u. Industrie 5, 1913, S. 269 f. (P);
    E. Ebert, in: Bauing. 13, 1932, S. 571;
    F. Schleicher, ebd. 32, 1957, S. 409-20 (W, L. P);
    E. Dietlein, Chronik d. Stadt Hof VIII, 1936, S. 175-93 (P);
    BJ 18 (Tl. 1912, W, L). |

  • Primary Sources

    Qu.: Nachlaß im Dt. Mus. München.

  • Portraits

    Gem. v. Räuber (im Bes. d. Fa. MAN), Abb. b. Dietlein, s. L.

  • Author

    Walter Sbrzesny
  • Citation

    Sbrzesny, Walter, "Gerber, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 255 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118690620.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA