Lebensdaten
1855 – 1922
Geburtsort
Danzig-Sankt Albrecht
Sterbeort
Berlin-Schöneberg
Beruf/Funktion
Botaniker ; Begründer des deutschen Naturschutzes ; Archäologe ; Museumsdirektor
Konfession
mennonitisch
Normdaten
GND: 118676806 | OGND | VIAF: 15563587
Namensvarianten
  • Conwentz, Hugo Wilhelm
  • Conwentz, Hugo
  • Conwentz, Hugo Wilhelm
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Conwentz, Hugo, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118676806.html [08.09.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Albert Wilh., Kaufm. in Danzig; beide Eltern aus Mennonitenfamilie, deren Vorfahren aus Holland nach Westpreußen eingewandert waren;
    1919 Greta Ekelöf aus Stockholm; kinderlos.

  • Biographie

    Nach dem Studium in Breslau und Göttingen (vorwiegend beschreibende Naturwissenschaft) waren von Einfluß auf C. weitere Laufbahn die Breslauer Botaniker F. Cohn und H. R. Goeppert. Von letzterem 1876 als Assistent nach Breslau berufen, arbeitete er vornehmlich auf paläobotanischem Gebiet und nahm 1879 eine Berufung zum Leiter des neugegründeten Westpreußischen Provinzialmuseums in Danzig an, ein Amt, das er 30 Jahre innehatte. In diese Zeit fallen seine wesentlichen paläobotanischen Arbeiten, insbesondere über die Bernsteinflora des Baltikums. Daneben trieb er auch pflanzengeographische und vorgeschichtliche Studien. Die Heimatkunde Westpreußens förderte C. in zahlreichen Vorträgen und Schriften. Angesichts der wachsenden Industrialisierung betonte er - hierin liegt sein besonderes Verdienst - als Erster die Notwendigkeit des Naturschutzes und gewann die behördlichen Stellen für seine Sache. Dies führte 1906 zur Einrichtung der Staatlichen Stelle für Naturdenkmalspflege in Preußen, die C. als Staatlicher Kommissar zunächst von Danzig, dann von Berlin aus hauptamtlich leitete. Hier entfaltete er bis zu seinem Tode eine intensive und erfolgreiche organisatorische Tätigkeit für den Gedanken des Naturschutzes und seine Auswertung im Schulunterricht. C. gilt durch sein Institut und seine Veröffentlichungen sowie durch seine Vortragstätigkeit in verschiedenen Ländern als Begründer des deutschen und europäischen Naturschutzes überhaupt.

  • Werke

    u. a. Die versteinten Hölzer aus d. norddt. Diluvium, 1876;
    Flora d. Bernsteins, 1886;
    Monogr. d. balt. Bernsteinbäume, 1890;
    Moorbrücken im Tal d. Sorge, 1891;
    Die Eibe in Westpreußen, 1892;
    Seltene Waldbäume in Westpreußen, 1895;
    Vorgesch. Wandtafeln f. Westpreußen, 1897;
    Forstbotan. Merkb. d. Prov. Westpreußen, 1900;
    Die Gefährdung d. Naturdenkmäler u. Vorschläge zu ihrer Erhaltung, 1904;
    Heimatkde. in d. Schule, 1904, ²1906;
    Merkb. d. Naturdenkmalspflege, 1918;
    Heimatkde. u. Heimatschutz in d. Schule I, 1922;
    Hrsg.: Zs.: Btrr. z. Naturdenkmalspflege, 1907 ff.;
    Naturdenkmäler, 1907 ff.

  • Literatur

    Berr. d. Dt. Botan. Ges. 40, 1922 (P);
    Btrr. z. Naturdenkmalspflege 9, 1923 (W-Verz.);
    Botan. Archiv 3, 1923, S. 8;
    M. Boie, H. C. u. s. Heimat, 1940 (P);
    W. Schoenichen, in: DBJ IV, S. 21-25 (u. Tl. 1922, W, L).

  • Autor/in

    Stefan Vogel
  • Zitierweise

    Vogel, Stefan, "Conwentz, Hugo" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 347 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118676806.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA