Coligny, Gaspard de
- Lebensdaten
- 1519 - 1572
- Geburtsort
- Châtillon-Coligny
- Sterbeort
- Paris
- Normdaten
- GND: 11867661X | OGND | VIAF: 88863847
- Namensvarianten
-
- Coligny, Gaspard de
- Castilionaeus, Admiral von Frankreich
- Castilionaeus, Gaspard
- Chastillon, Gaspard de
- Chatillon, Gaspard de
- Châtillion, Gaspard de
- Châtillon, Gaspard de
- Coligni, Caspar
- Coligni, Gaspard de
- Coligni, Gasparus de
- Colignius, Casparus
- Colignus, Caspar
- Colignus, Casparus
- Coligny, Gaspard de, II.
- Colinius, Gaspard C.
- Colinius, Gaspard Castellonius
- Colinius, Gasparus
- Colligny, Gaspar de
- Colygni, Gaspard de
- Coulligny, Gaspard de
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
- Joachim von Sandrart: «Teutschen Academie» und «Iconologia Deorum», 1675-1680
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe (1507-1512), Jüngere Reihe (1541, 1543), Reichsversammlungen (1556, 1575) [2012-]
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.