Lebensdaten
1775 – 1861
Geburtsort
Preßburg
Sterbeort
Pest
Beruf/Funktion
Vertraute Beethovens
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118674900 | OGND | VIAF: 37045192
Namensvarianten
  • Brunswik von Korompa, Maria Theresia Josefa Anna Johanne Aloysia Gräfin von
  • Brunczvik von Korompa, Theresia Gräfin von
  • Brunswik von Korompa, Theresia Gräfin
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Brunswik von Korompa, Theresia Gräfin, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118674900.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Anton (1745–93), Wirklich Geheimer und Statthaltereirat in Preßburg, S des Hofkanzleireferendars Anton und der Maria Anna de Adelfy;
    M Elisabeth, T des Obersten Johann Christoph Freiherr Wankel von Seeberg und der Anna Barb. von Baußnern;
    Groß-Om Martin Freiherrr Wankel von Seeberg, Präsident der siebenbürgischen Landesbuchhaltung;
    B Franz (1777–1849), mit Beethoven befreundet.

  • Biographie

    B. galt lange als Adressatin des berühmten Briefes „An die unsterbliche Geliebte“ von Beethoven. Heute ist diese Ansicht aufgegeben. Sie und ihre Geschwister standen in vertrautem Verkehr mit Beethoven. Ihr dem Komponisten geschicktes Bild trägt die Aufschrift: „Dem seltenen Genie, dem großen Künstler, dem guten Menschen von T. B.“ (jetzt Beethovenhaus Bonn). Beethoven widmete ihr die Klaviersonate op. 78. Durch viele Unglücksfälle in der Familie und ihre Freundschaft mit Pestalozzi in ihren philanthropischen Neigungen bestärkt, gründete B. in Ofen 1828 die erste Kinderbewahranstalt in Mitteleuropa.

  • Werke

    3 Skizzen üb. Kinderbewahranstalten (vgl. La Mara, 1909);
    Lebens- u. Charakterbild v. Gfn. Th. B., Memoiren, hrsg. v. M. v. Czeke, Budapest 1926.

  • Literatur

    J. Rapos, Leben u. Wirken d. Gfn. Th. B., Pest 1868;
    La Mara [= Marie Lipsius], Beethovens Unsterbl. Geliebte, Das Geheimnis d. Gfn. B. u. ihre Memoiren, 1909 (P);
    dies., Beethoven u. d. B., 1920 (P);
    Th. Frimmel, Beethoven-Hdb., 1926: M. Revesy, Charakterbild d. Gfn. T. B. vom Standpunkt d. Psychol. u. Vererbungslehre;
    R. Rolland, Beethovens Meisterjahre, 1930;
    Privska Benes, Gfn. Th. B. u. d. Kleinkindererziehung ihrer Zeit, Szeged 1932.

  • Porträts

    Gem. v. Kallhofer (Schloß Korompa);
    Marmorbüste v. Aresdi u. Ölgem. v. M. Barabás, 1870 (Fröbelanstalt Budapest).

  • Autor/in

    Paul Mies
  • Zitierweise

    Mies, Paul, "Brunswik von Korompa, Theresia Gräfin" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 689 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118674900.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA