Bredt, Johann Viktor
- Lebensdaten
- 1879 – 1940
- Geburtsort
- Barmen
- Sterbeort
- Marburg
- Beruf/Funktion
- Politiker ; Staatsrechtslehrer ; Professor in Marburg ; Volkswirt ; Hochschullehrer ; Reichsminister ; Theologe
- Konfession
- reformiert
- Normdaten
- GND: 11867367X | OGND | VIAF: 89335400
- Namensvarianten
-
- Bredt, Johannes Victor
- Bredt, Johann Viktor
- Bredt, Johannes Victor
- Bredt
- Bredt, J. V.
- Bredt, Victor
- Bredt, Viktor
- Bredt, Johannes Viktor
- Bredt, Joh. Victor
- Bredt, Joh. Viktor
Vernetzte Angebote
- Marburger Professorenkatalog online [2017]
- Portal Rheinische Geschichte [2015-]
- * Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online [2006-2007]
- * Hessische Biografie [2004-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1955] Autor/in: Milatz, Alfred (1955)
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- Behring-Nachlass digital
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Archivportal - D
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.