Lebensdaten
1791 – 1850
Geburtsort
Gütersloh
Sterbeort
Gütersloh
Beruf/Funktion
Verleger
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118658514 | OGND | VIAF: 221141431
Namensvarianten
  • Bertelsmann, Carl Heinrich
  • Bertelsmann, Karl
  • Bertelsmann, Carl
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bertelsmann, Carl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118658514.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Friedrich (1757–93), Kaufmann und Bierbrauer in Gütersloh, S des Arnhold Christoph Heinrich, Kaufmann und Leineweber in Bielefeld, und der Anna Maria Stückmann;
    M Frieder. Louise, T des Valentin Diedr. Schürmann, Kaufmann in Lippstadt, und der Anna Louise Winkelhage aus Gütersloh;
    1822 Friederike Helling (1790–1857) aus Borgholzhausen; 5 K, u. a. Heinrich s. (1).

  • Biographie

    Zunächst Buchbinder in Vlotho, übernahm B. 1821 die staatliche Steuererhebung und die Führung der Kommunalkasse in Gütersloh und begründete hier 1824 eine Buchbinderwerkstatt und Steindruckerei, in der 1832-34 eine handgeschriebene und lithographierte Wochenzeitung, der „Öffentliche Anzeiger des Kreises Wiedenbrück“ (Schlußauflage 38 Exemplare), erschien. 1835 eröffnete er daneben den Verlag „Carl B., Gütersloh“, dem er 1837 eine Sortimentsbuchhandlung angliederte. Im ersten Jahrzehnt brachte er Schulbücher und Kirchenmusikwerke heraus und vergrößerte 1845 den Betrieb durch Herausgabe des blauen „Evangelischen Monatsblattes für Westfalen“, mit dem er die Entwicklung des Unternehmens zum wissenschaftlichen Spezialverlag für Theologie anbahnte. Als Stadtverordneter (1847) und Ratsherr (1849) widmete er sich insbesondere der Armenfürsorge und der Gründung eines evangelischen Gymnasiums.

  • Literatur

    zum Gesamtartikel: ADB XLVI;
    G. Fick, Der ev. Buchhandel, 1921;
    C. B., Eine Verlagsgründung vor 100 J., Festschr., hrsg.v. H. Mohn, 1935 (P);
    L. Mackensen, Das Haus B., in: Welt u. Wort, 1948.

  • Autor/in

    Wilhelm Philipps
  • Zitierweise

    Philipps, Wilhelm, "Bertelsmann, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 150 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118658514.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Bertelsmann: Karl B., geboren 1791, 1850, war ursprünglich Buchbinder und gründete im Anfange des 19. Jahrhunderts in Gütersloh die Firma gleichen Namens mit einer kleinen lithographischen Anstalt, der er später eine Buchdruckerei hinzufügte, indem er sich nebenbei auch dem Verlage widmete. Lithographirte Notenhefte, Schulbücher und das (seit 1844) von Volkening herausgegebene Monatsblatt für Westfalen bildeten seine ersten Verlagsartikel. Nach seinem Tode übernahm Heinrich B., geboren 1827, 1887, das Geschäft, welcher den Grund zu seinem jetzigen Umfange gelegt hat. Er entwickelte eine rastlose Verlegerthätigkeit; so übernahm er allein eine ganze Reihe von Zeitschriften, u. a. das Evangelische Schulblatt von Dörpfeld, Beweis des Glaubens von Andreä und Brachmann 1865 u. a. B. beschäftigte sich vorzugsweise mit theologischer Litteratur und alle Zweige dieses Gebietes sind im Verlagskatalog der Firma vertreten; in zweiter Linie erscheinen pädagogische Schriften, Schulbücher, Philosophie, Geschichte, Philologie, Belletristik und andere Werke zumeist religiösen Sinnes. Mit Vorliebe pflegte B. auch die Herausgabe von Briefwechsel und Biographien hervorragender Männer, welche Gattung sich allmählich zu einem sehr beachtenswerthen Verlagszweige herausbildete. Den eigenen Unternehmungen schlossen sich käufliche Verlagsartikel anderer Firmen an; u. a. erwarb B. 1852 den Verlag von Büschler in Elberfeld, 1861 und 1869 fast den gesammten Verlag von S. G. Liesching in Stuttgart, 1878 den von G. Löhe in Nürnberg, 1886 den von J. Remak und einen Theil des Ferd. Dümmler’schen Verlages, beide in Berlin, darunter hauptsächlich die Werke der Gebr. Grimm. Die rapide Entwicklung des Verlagsgeschäfts veranlaßte B. zum Verkauf des Sortimentsgeschäfts, sowie der lithographischen Anstalt, so daß er sich hinfort nachdrücklicher dem Verlage und den damit verbundenen technischen Zweigen widmen konnte. Im J. 1887, ein Jahr nach der Feier des 50jährigen Bestehens der Firma wurde B. seinem großen Wirkungskreise entrissen. Das Geschäft ging auf seinen Schwiegersohn J. Mohn über.

  • Autor/in

    Karl Fr. Pfau.
  • Zitierweise

    Pfau, Karl Friedrich, "Bertelsmann, Carl" in: Allgemeine Deutsche Biographie 46 (1902), S. 437 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118658514.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA