Segner, Johann Andreas von (seit 1755)
- Lebensdaten
- 1704 – 1777
- Geburtsort
- Preßburg
- Sterbeort
- Halle (Saale)
- Beruf/Funktion
- Arzt ; Mathematiker ; Astronom ; Physiker ; Professor der Naturlehre und Mathematik in Göttingen und Halle ; Naturwissenschaftler ; Erfinder ; Geheimer Rat
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 11861276X | OGND | VIAF: 39446070
- Namensvarianten
-
- Segner, Johann Andreas von (seit 1755)
- segner, johann andreas von
- Segener, Johann Andreas
- Segner, Johannes Andreas de
- Segner, Andreas de
- Segner, Johann A. von
- Segner, Joannes Andreas
- Segner, Ioannes Andreas
- Segner, Ján Andrej
- Segner, János András
- Segner, János A.
- Segnerus, Johannes Andreas
- Segnerus, Joannes Andreas
- Segner, Johannes Andreas von
- Segner, Johann Andreas
- Segner, Johannes Andreas
- Segnerus, Ioannes Andreas
- Segnerus, Ioanne Andrea
- Segnerus, Io. Andreas
- Segneros, Iōannes A.
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Repertorium Alborum Amicorum (RAA)
- Members of the Russian Academy of Sciences since 1724 [2017]
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Universitätssammlungen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Archivportal - D
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Niedersächsische Personen
- Index Theologicus (IxTheo)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.