Dates of Life
1869 – 1939
Place of birth
Inzersdorf bei Wien
Place of death
Wien
Occupation
sozialdemokratische Politikerin
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 118595792 | OGND | VIAF: 10222719
Alternate Names
  • Dworak, Adelheid
  • Popp, Adelheid
  • Dworak, Adelheid
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

Additional Occurrences (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Popp, Adelheid, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118595792.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N. Dwořak, Weber;
    M N. N.;
    Wien 1894 Julius P. (1849-1902), Pol., Kassier d. SDAP (s. ÖBL);
    2 S (beide früh +); Schwager Wilhelm P. (1863-1925), Schausp. u. Regisseur (s. ÖBL).

  • Biographical Presentation

    P., fünfzehntes Kind einer Weberfamilie, mußte seit ihrem 6. Lebensjahr zum Lebensunterhalt der Familie beitragen. 1879 übersiedelte sie mit ihrer Mutter nach Wien, wo sie in ärmlichen Verhältnissen ohne Schulbildung lebte. Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs (SDAP), die sich 1888/89 zu formieren begann, forderte bereits 1892 das allgemeine Wahlrecht „ohne Unterschied des Geschlechts“; eigene „Arbeiterinnen-Bildungsvereine“ und die „Arbeiterinnen-Zeitung“ wurden gegründet, und P., seit 1891 Mitglied des Wiener Arbeiterinnen-Bildungsvereins, 1892 mit ihrer Redaktion betraut. 1893 wurde sie Vorsitzende des Frauen-Lese- und -Diskutierclubs „Libertas“, 1898 des Frauen-Reichskomitees, 1904 Vorstandsmitglied der SDAP. In den folgenden Jahrzehnten engagierte sie sich für frauenspezifische Forderungen, wie die Abschaffung des § 30 des österr. Vereinsgesetzes, der es Frauen verbot, sich politisch zu organisieren, und für das Frauenwahlrecht. Beides wurde mit der Gründung der Republik Österreich 1918 realisiert. P. gehörte zu den sechs Sozialdemokratinnen, die während der gesamten Dauer der Ersten Republik ein Nationalratsmandat innehatten (1919-33/34). Am 3.4.1919 betrat sie als erste Frau das Rednerpult des Nationalrats. Die ehemalige Arbeiterin sprach zum „Gesetzesantrag zur Abschaffung des Adels, aller seiner Vorrechte und Privilegien und der zu ihm gehörigen Orden, Titel und Würden“. Im Parlament versuchte P. aus der Opposition heraus, vor allem die Reform der Abtreibungsparagraphen 144-146 und des Familienrechts voranzutreiben. Innerhalb der Partei bekämpfte sie als mitreißende Rednerin die Diskriminierung von Frauen, zugleich gelang es ihr, verschiedene Positionen der sozialdemokratischen Frauen zu integrieren. Auf der Sozialistischen (II.) Internationale war sie Vorsitzende des „Internat. Frauenkomitees“.

    Seit 1902 Witwe, verlor P. einen Sohn im 1. Weltkrieg, den zweiten infolge einer Grippeepidemie. Eine Freundinnengruppe wirkte als soziales Netz und half ihr in der Zeit des austrofaschistischen Ständestaates zu überleben; eine Tumoroperation verhinderte ihre Verhaftung, aber auch ihre Emigration. – Das Leben der ersten weiblichen Parteiangestellten Österreichs steht für den Aufstieg der SDAP, für die Frauenemanzipationsbewegung vor dem 1. Weltkrieg, für die frauenpolitischen Forderungen der Ersten Republik, aber auch für deren Zerstörung durch die Errichtung des Ständestaates 1933/34 und den Anschluß Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland 1938.

  • Works

    Jugend e. Arbeiterin, hg. u. eingel. v. Hans J. Schütz, 1977 (enth.: Die Jugendgesch. e. Arbeiterin, Nachdr. d. 1922 ersch. 4. Aufl.;
    Erinnerungen, Aus meinen Kindheits- u. Mädchenjahren, Nachdr. d. 1915 ersch. 1. Aufl.);
    Bll. d. Erinnerung, in: Archiv, Mitt.bl. d. Ver. f. Gesch. d. Arbeiterbewegung 4, 1964, H. 2 u. 3;
    Der Weg z. Höhe, Die soz.dem. Frauenbewegung Österr., 1929, ²1930. – Hg.: Freie Liebe u. bürgerl. Ehe, Schwurger.verh. gegen d. Arbeiterinnenztg. durchgeführt b. d. k. k. Landes- u. Schwurger. in Wien am 30. Sept. 1895, mitgetheilt nach d. b. d. Verh. aufgenommenen stenograph. Protokoll, 1895 (gegen A. P.);
    Gedenkbuch: 20 J. österr. Arbeiterinnenbewegung, 1912.

  • Literature

    Die Frau, Nr. 2, 1929;
    G. Hauch, A. P., Bruch-Linien e. soz.dem. Frauen-Karriere, in: F. Severit (Hg.), Das alles war ich, Politikerinnnen, Künstlerinnen, Exzentrikerinnen d. Wiener Moderne, 1998, S. 27-52 (P);
    dies., Vom Frauenstandpunkt aus, Frauen im Parl. 1919-1933, 1995;
    dies., Der diskrete Charme d. Nebenwiderspruchs, Zur soz.-dem. Frauenbewegung vor 1918, in: W. Maderthaner (Hg.), Soz.demokratie u. Habsburgerstaat, in:|Sozialist. Bibl., Abt. 1, Bd. 1, 1988, S. 101-18;
    R. Köpl, in: E. Prost (Hg.), „Die Partei hat mich nie enttäuscht …“, Österr. Soz.demokratinnen, unter Mitarbeit v. B. Wiesinger, 1989, S. 5-43;
    ÖBL;
    Hist. Lex. Wien (P).

  • Author

    Gabriella Hauch
  • Citation

    Hauch, Gabriella, "Popp, Adelheid" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 622-623 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118595792.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA