Dates of Life
1915 – 1969
Place of birth
Königsberg (Preußen)
Place of death
Frankfurt/Main
Occupation
evangelischer Theologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118593927 | OGND | VIAF: 55413054
Alternate Names
  • Philipp, Franz-Heinrich Otto Wolfgang
  • Philipp, Wolfgang
  • Philipp, Franz-Heinrich Otto Wolfgang
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Philipp, Wolfgang, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118593927.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus ursprüngl. schott. Fam.;
    V Franz Philipp ( 1968), Dr. phil., Reg.rat, Päd., Fachpsychologe;
    M Gertrude Elsbeth Borbe ( 1950), Lehrerin;
    B Franz-Heinrich (1921–84), D. theol. habil., Dir. d. Univ.-bibl. Marburg/Lahn, Hon.prof. (s. Cat. professorum ac. Marburgensis, II, 1979; Altpreuß. Biogr.|IV);
    1944 Editha Meyer (seit 1969 in Erinnerung an d. schott. Vorfahren P.-Donnston, 1] Harry Löffler, 1937, Dr. iur.), cand. phil. et theol.;
    2 S, 3 T.

  • Biographical Presentation

    In Königsberg studierte P. 1933-38 Philosophie, Psychologie, Theologie, Völkerkunde, Religionswissenschaft und Biologie. 1939 wurde er mit einer religionswissenschaftlichen Arbeit (Weibwerdung oder Mutterrecht, 1942) zum Dr. phil. promoviert und bei Martin Noth zum Licentiaten der Theologie (Sterbende u. Auferstehende Götter); die verlorengegangene Arbeit wurde 1943 als Habilitationsschrift für Vergleichende Völkerkunde anerkannt. Die erste theol. Prüfung legte er 1939, die zweite 1943 ab. Im 2. Weltkrieg war P. Oberleutnant der Panzertruppe und wurde mehrmals schwer verwundet, so daß er erst 1947 aus dem Lazarett entlassen werden konnte. 1947-51 war er Klinik-, 1951-61 Studentenpfarrer in Marburg, wo er 1953 die Lehrbefugnis für „Kirchliche Volkskunde“ erhielt; 1954 habilitierte er sich dort für das Fach Systematische Theologie um und wurde 1956 zum apl. Professor und 1962 zum Universitätsdozenten ernannt. 1964 zum Ordinarius für Ev. Theologie an die Univ. Frankfurt/M. berufen, gründete er dort 1966 das Institut für wissenschaftliche Irenik (Friedensforschung).

    Als eigenwilliger religiöser, philosophischer und theol. Denker hat P. unter modernen Bedingungen die alte theol. Disziplin der Irenik rekonstruiert und damit über Theologie und Kirche hinaus wichtige Anstöße gegeben. In P.s Sinn darf sich Irenik nicht mit Geschichte und Erscheinungsbild der Religionen und Weltanschauungen begnügen. Sie muß nach dem Bezugssystem fragen, in dem diese im bestimmten geschichtlichen Feld zueinander stehen, nach den menschlichem Handeln zugrundeliegenden metaphysischen Kategorien und nach den Strukturen der miteinander ringenden „gelebten, erkennenden und religiösen Ergriffenheiten“. Für P. handelt der Mensch nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten; er verfügt über bestimmte Denk- und Verhaltensformen, die wissenschaftliche Irenik analysiert und rationalisiert. Dabei integriert sie Religionswissenschaft, Anthropologie, Psychologie und Soziologie mit dem Ziel eines Dialogs zwischen der Theologie und den geistigen und religiösen Strömungen der Gegenwart. Einen weiteren Schwerpunkt bildeten P.s geistes- und theologiegeschichtliche Forschungen zum 18. Jh., die zu einem neuen Verständnis vor allem der deutschen und brit. Aufklärung und ihres auch theol. Charakters beitrugen.

    P. war wegen seines weitgespannten Wissens als Gesprächspartner auch von Philosophen, Medizinern und Naturwissenschaftlern geschätzt. Er trat als Tillich-Interpret hervor und hielt bei der Tillich-Gedächtnisfeier der Univ. Frankfurt am 16.2.1966 die Festrede. Mit seinem Programm „Von der Ökumenik zur wissenschaftlichen Irenik“ wollte P. eine auch Defizite der Ökumenischen Bewegung überwindende Wissenschaft vom Frieden und für den Frieden aufbauen, die nicht allein die christl. Konfessionen, sondern auch die Weltreligionen, Ideologien sowie die philosophischen und politischen Systeme umfaßt.|

  • Awards

    Ehrenritter d. Johanniterordens;
    Mitgl. d. Harvard Internat. Seminar Association (1954).

  • Works

    Das Werden d. Aufklärung in theol.geschichtl. Sicht, 1957;
    Die Absolutheit d. Christentums u. d. Summe d. Anthropol., 1959, ²1966, Nachdr. 1982;
    Religiöse Strömungen unserer Gegenwart, 1963;
    Die Epicyklische u. Ostkirchl. Theol. Paul Tillichs, in: Werk u. Wirken Paul Tillichs, Ein Gedenkbuch, 1967, S. 133-49;
    Trinität ist unser Sein, Prolegomena d. vgl. Rel.gesch., hg. v. A. H. Swinne, 1983;
    Iren. Dogmatik, hg. v. A. H. Swinne, 1983/88. – Hg.: Das Za. d. Aufklärung, 1963, Nachdr. 1988;
    Der Protestantismus im 19. u. 20. Jh., 1965, Nachdr. 1988;
    Schrr. d. Inst. f. wiss. Irenik d. Johann-Wolfgang-Goethe-Univ. Frankfurt/M., 1968-69 (weitergeführt von A. H. Swinne).

  • Literature

    K. Dienst, W. P., Sein Verständnis v. Barock u. Aufklärung als Strukturen gegenwärtigen Denkens, in: Von d. Ökumenik z. Irenik, In Memoriam W. P., hg. v. A. H. Swinne, ²1977, S. 87-104, 130-51;
    A. H. Swinne, W. P. als Lehrer u. Forscher, ebd., S. 77-85;
    ders., Bibliogr. aller Schrr. u. Btrr. v. W. P., ebd., S. 111-15;
    ders., Von d. Ökumenik z. wiss. u. soz. Irenik, in: D. Stoodt (Hg.), K.-G. Steck, W. P. u. a., Ev. Theol. u. Rel.philos. an d. Univ. Frankfurt a. M. 1945-1989, 1991, S. 55-77 (P);
    M. Masser. Die wiss. Irenik W. P.s u. d. Gespräch d. christl. Konfessionen, 1989;
    Cat. professorum academiae Marburgensis, II, 1979, S. 41 f.;
    Altpreuß. Biogr. IV;
    BBKL.

  • Author

    Karl Dienst
  • Citation

    Dienst, Karl, "Philipp, Wolfgang" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 390-391 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118593927.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA