Dates of Life
1883 – 1957
Place of birth
Frohburg (Sachsen)
Place of death
Nieder-Neuendorf bei Berlin (Ost)
Occupation
CDU-Politiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118589032 | OGND | VIAF: 37708946
Alternate Names
  • Nuschke, Otto
  • Nuschke, Otto Gustav

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Nuschke, Otto, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118589032.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gustav Otto (1849–1924), aus Leipzig, Buch- u. Steindruckereibes. in Leipzig, S e. Kaufm. in Köln;
    M Elisabeth (1853–1924), T d. Gottlob Voigt ( 1897), Getreide- u. Mehlhändler in F.;
    B Reinhard (* 1889), führt d. väterl. Druckerei in Leipzig bis 1929 weiter; – 1) Marburg 1908 Gertrud Matthaei (1887–1925), T e. Konditors, 2) 1927 ( 1933) Mathilde Küthmann (* 1900), T e. Eisenbahnbeamten, 3) 1948 Vera (* 1927), T d. Emil Günther (1893–1976), Mitgl. d. VdgB;
    1 S aus 1).

  • Biographical Presentation

    Nach der Ausbildung zum Buchdrucker und dem Besuch der Akademie für graphische Kunst in Leipzig war N. 1903-10 Chefredakteur der „Hessischen Landeszeitung“ (Marburg), danach Parlamentsredakteur des „Berliner Tageblatts“, 1915-30 schließlich Chefredakteur der „Berliner Volkszeitung“. Seit 1902 Mitglied des National-sozialen Vereins und (seit 1903) der Freisinnigen Vereinigung in Marburg, als deren Generalsekretär er seit 1906 diente, wurde N. 1910 Generalsekretär der Fortschrittlichen Volkspartei in Kassel. 1918 gehörte er zu den Mitbegründern der DDP und war Leiter ihrer Reichsgeschäftsstelle; 1931 wurde er Reichsgeschäftsführer der DDP-Deutschen Staatspartei und verantwortlicher Redakteur ihres Wochenblatts „Deutscher Aufstieg“. 1919 gehörte er der Verfassunggebenden Weimarer Nationalversammlung an. 1921-33 war er Abgeordneter des Preuß. Landtags. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 erhielt N. Berufsverbot und lebte anschließend in Nieder-Neuendorf als Landwirt. Im Mai 1933 und erneut 1936 vorübergehend verhaftet, fand er nach 1936 Unterschlupf im Martin-Luther-Krankenhaus in Berlin-Schöneberg und hielt sich seit Juli 1944 bei Freunden versteckt. Seit 1943 stand N. in Verbindung mit dem „Kreisauer Kreis“. Nach kurzzeitiger Mitarbeit im Gründungsausschuß der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands in Berlin wurde N. 1945 zu einem der Mitbegründer der CDU und der Verlagsanstalt „Neue Zeit“. 1946-52 gehörte er dem Brandenburg. Landtag an. Seit 1946/47 Mitglied des Parteivorstandes, wurde er 1948 als Nachfolger von Jakob Kaiser (1888–1961), der die Beteiligung seiner Partei am „Deutschen Volkskongreß“ und somit eine Zusammenarbeit mit der SED abgelehnt hatte, zum ersten Vorsitzenden der CDU in der Sowjet. Besatzungszone gewählt. In der (zunächst Provisorischen) Volkskammer bekleidete N. 1949-57 das Amt des stellvertretenden Ministerpräsidenten (bzw. stellv. Vorsitzenden des Ministerrates) der DDR. Für seine Bereitschaft, die CDU zur linientreuen Blockpartei zu formen, konnte er anfangs gewisse Zugeständnisse der Staatsführung an die ev. Kirche erreichen. Insgesamt blieb sein Einfluß jedoch gering. – Ehrenbürger v. Frohburg (1953); Vaterländ. Verdienstorden in Gold (1954); Dr. rer. pol. h. c. (Leipzig 1955).

  • Works

    Reden u. Aufss. 1919-1950, 1957;
    Mahnung u. Beispiel, 1958.

  • Literature

    G. Götting, Vom Werden u. Wirken d. Christl.-Dem. Union, 1958;
    G. Wirth, O. N., 1965;
    F. Selbmann, Die erste Stunde, 1969;
    Erinnerungen an O. N., 1973 (P);
    G. Schmolze, in: SZ v. 15.3.1975 (P);
    G. Fischer, O. N., Ein Lb., 1983 (P);
    H. Weber, in: SBZ-Hdb., 1990, S. 989;
    J. G. Reißmüller, Vom Gertrudenhof zum Dorotheenstädt. Friedhof, in: FAZ Nr. 282 v. 5.12.1991 (P);
    Rhdb. (P);
    Schumacher, M. d. R.;
    Wer war wer in d. DDR, 1995;
    Biogr. Hdb. SBZ/DDR.

  • Portraits

    Relief v. W. Rosenthal, 1973 (Berlin, O.-N.-Haus), Abb. b. G. Fischer (s. L).

  • Author

    Christian Ostermann
  • Citation

    Ostermann, Christian, "Nuschke, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 375-376 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118589032.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA