Lebensdaten
um 831 – 866
Geburtsort
Regensburg
Sterbeort
Frauenchiemsee
Beruf/Funktion
Äbtissin von Buchau und von Chiemsee ; Benediktinerin
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118555774 | OGND | VIAF: 30328639
Namensvarianten
  • Irmengard von Chiemsee
  • Irmengard
  • Irmengard von Chiemsee
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Irmengard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118555774.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ludwig d. Deutsche ( 876), dt. Kg.;
    M Hemma ( 876), T d. Gf. Welf u. d. Eigilwih aus Sachsen;
    Schw Hildegard ( 856), Äbtissin v. Zürich, Berta ( 877), Äbtissin v. Schwarzach (beide s. ADB II).

  • Biographie

    Die zweite Tochter des damaligen Regenten von Bayern wuchs in Regensburg auf und wurde wie ihre Schwestern frühzeitig für das Klosterleben bestimmt. Die einzige Urkunde, die den Namen I.s nennt, vom 28.4.857 (Württ. UB I 149 f.), berichtet von einem Tausch zwischen dem Abt der Reichenau und I. als der Vertreterin des Klosters Buchau am Federsee, das der König „seiner geliebten Tochter I. geschenkt hat“. I. darf wie ihre Schwestern Hildegard in Zürich und Berta in Schwarzach als Vorsteherin (Äbtissin) des königl. Klosters angesehen werden. In einem unbekannten Jahr kam sie in das Tassilokloster Chiemsee. Ihre Stellung als Äbtissin ist zwar erst in einer späteren, verunechteten Urkunde bezeugt, aber höchst wahrscheinlich. Ihr wäre dann die Einführung der benediktinischen Regel und vielleicht auch die bauliche Wiederherstellung der Abtei zuzuschreiben, auch wenn der zeitliche Ansatz der seit 1960 in der Kirche wie in der Torhalle aufgedeckten Fresken nicht gesichert ist. I. wird bereits um 1000 als Selige verehrt (Erhebung durch Abt Gerhard v. Seeon 1004). Der eigentliche Seligsprechungsprozeß wurde erst 1922 aufgenommen und fand 1928 mit der Anerkennung ihrer Verehrung durch Pius XI. seinen Abschluß.

  • Literatur

    J. Schlecht, in: Hist.pol. Bll. 168, 1921, S. 125-48, 212-31;
    A. Zimmermann, Kalendarium Benedictinum II, 1934;
    H. Tüchle, Lebensraum u. Lebenskreis d. sel. I, 1966;
    I. Schuster, Die sel. I. v. Chiemsee, 1966;
    V. Milojčič, Bericht üb. d. Ausgrabungen in Frauenchiemsee, 2 Bde., 1966.

  • Autor/in

    Hermann Tüchle
  • Zitierweise

    Tüchle, Hermann, "Irmengard" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 179 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118555774.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA