Dates of Life
1731 – 1808
Place of birth
Frankfurt/Main
Place of death
Frankfurt/Main
Occupation
Mutter Johann Wolfgang von Goethes
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118540246 | OGND | VIAF: 54269169
Alternate Names
  • Goethe, Catharina Elisabeth
  • Textor, Elisabeth (geborene)
  • Textor, Catharina Elisabeth (geborene)
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Goethe, Elisabeth, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118540246.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Wolfg. Textor (1693–1771), Dr. iur., 1717-27 Advokat am Reichskammerger. in Wetzlar, seit 1727 Senator in F., 1747-70 Reichs-, Stadt- u. Ger.schultheiß, kaiserl. Wirkl. Rat (s. ADB 37), S d. Christoph Heinr. T. (1666–1716), Lic. iur., Advokat, Bürger in F. 1703, kurpfälz. Hofger.rat in F. 1716, u. d. Weinhändlers-T Maria Cath. Appel aus F.;
    M Anna Marg. (1711–83), T d. Cornelius Lindheimer (1671–1722), Dr. iur., Advokat u. Prokurator am Reichskammerger. in Wetzlar, u. d. Cath. Elis. Juliana Seip;
    Ur-Gvv Joh. Wolfg. T. (1638–1701), Dr. iur., hohenloh. Kanzleirat in Neuenstein, Prof. d. Rechte in Altdorf u. Heidelberg, seit 1690 Syndikus in F. (s. ADB 37);
    Ur-Gvm Joh. Dav. Seip (1652–1729), Dr. iur., Syndikus d. Reichsstadt Wetzlar;
    Frankfurt/M. 20.8.1748 Caspar Goethe (s. 1);
    7 K (4 jung †, 1 totgeb.) Joh. Wolfg. (s. 3), Cornelia (s. Gen. 3).

  • Biographical Presentation

    Mit 17 Jahren die Frau des 21 Jahre älteren kaiserlichen Rates Goethe geworden, hatte G. diesem in dem Haus am Hirschgraben 7 Kinder geboren, von denen nur die ältesten beiden, Johann Wolfgang und Cornelia, am Leben blieben; aber, auch innerlich mehr der Generation ihrer Kinder als der ihres Gatten zugehörig, hatte sie frühzeitig ihre Liebe und Hoffnung auf den begabten Sohn gesammelt. Sie nahm Wolfgangs Freunde gastlich auf und ließ sie sich heimisch fühlen; seit er in Weimar war, schloß sie auch den Weimarer Kreis in ihr Herz und ihre Korrespondenz ein, später ohne Zögern auch Christiane, die Geliebte und Frau des Sohnes, und sorgte mit rührender Liebe für die Enkel.

    Nach dem Tode ihres Gatten, den sie lange entbehrungsvoll gepflegt hatte, konnte sie in stärkerem Maße ihren Neigungen leben: gern besuchte sie Schauspiel und Konzert, verkehrte und korrespondierte mit Theaterleuten wie dem Theaterdichter und -direktor G. F. W. Großmann und dem Schauspieler K. W. F. Unzelmann, der ihr auch menschlich nahestand. Als „Frau Aja“, nach der Mutter der vier Haimonskinder im Volksbuch, war sie natürlicher Mittelpunkt für viele aus der jungen Generation (nicht zuletzt Bettina Brentano), die in Frankfurt einkehrten wie die Weimarer Freunde, und zahlreich kamen Besucher aus dem In- und Auslande zu der Mutter des berühmten Dichters.

    Dieser selbst hat das Bild der Mutter bei mancher Gelegenheit geschildert, und in idealischer Form läßt es sich in dem Gedicht „Hermann und Dorothea“ finden; vor allem leuchtet es aus den erhaltenen Briefen hervor. Sie war häuslich und gesellig, von urwüchsiger Mitteilungsfreude und treffendem Ausdruck, stark bewegt im Herzen und in der Phantasie. Der Dichter bekannte, daß sie ihm ihre „Frohnatur“ vererbt habe und „die Lust zu fabulieren“. Ihre Briefe sind naiv gesprächig, originell und unmittelbar im Empfinden, voller Anschaulichkeit und Zeugen eines bejahenden, frommen Sinnes. Sie zeigen eine urwüchsige Erzählerbegabung und Darstellungskraft. „Als Vorbild einer treuen Gattin, einer gütigen warmherzigen Mutter, lebensmutigen und glücklich heiteren Frau ist sie unserem Herzen nahe wie kaum eine andere deutsche Frau“ (E. Beutler).

  • Literature

    K. Heinemann, Goethes Mutter, Ein Lb. n. d. Qu., 1891, ⁹1921 (P);
    H. Prang, Goethes Mutter, 1949 (mit Ausw. v. G.s Briefen, P);
    E. Beutler, C. E. G., in: Goethe, Gedenkausg., Erg.-Bd. „Briefe aus d. Elternhaus“, 1960.

  • Portraits

    A. Sachse, Frau Rat G., Ihr Leben in Bildern, 1957

  • Author

    Wilhelm Flitner
  • Citation

    Flitner, Wilhelm, "Goethe, Elisabeth" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 545-546 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118540246.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA