Friedrich II.
- Lebensdaten
- 1413 – 1471
- Geburtsort
- Tangermünde
- Sterbeort
- Neustadt a. d. Aisch
- Beruf/Funktion
- Kurfürst von Brandenburg
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 11853565X | OGND | VIAF: 22932880
- Namensvarianten
-
- Friedrich II. der Eiserne
- Friedrich der Eiserne
- Friedrich I.
- Friedrich II. von Brandenburg
- Friedrich II.
- Friedrich II. der Eiserne
- Friedrich der Eiserne
- Friedrich I.
- Friedrich II. von Brandenburg
- Friederich II., Brandenburg, Kurfürst
- Friedrich, der Eiserne
- Fridericus, ferratus
- Fridericus II., Brandenburg, Elector
- Friedrich VII., Brandenburg, Markgraf
- Friederich II., Brandenburg, Curfürst
- Friedrich VII., Brandenburg, Markgraph
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Philipp Hainhofer: Reiseberichte und Sammlungsbeschreibungen 1594–1636 [2020-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- * Kaiser und Höfe (KH) [2014-]
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (genannte Personen)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Historisches Lexikon Bayerns
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Archivportal - D
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
- NDB 2 (1955), S. 417*
- NDB 5 (1961), S. 494*
- NDB 5 (1961), S. 567*
- NDB 9 (1972), S. 497 Familienartikel Hohenzollern (Hohenzollern)
- NDB 10 (1974), S. 472*
- NDB 10 (1974), S. 473*
- NDB 10 (1974), S. 489*
- NDB 15 (1987), S. 667* (Magnus I.)
- NDB 24 (2010), S. 365*
- NDB 26 (2016), S. 26 in Artikel Tempelhoff, Johannes
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.