Franz, von Assisi, Heiliger
- Lebensdaten
- 1182 - 1226
- Geburtsort
- Assisi
- Sterbeort
- Assisi
- Normdaten
- GND: 118534963 | OGND | VIAF: 87832561
- Namensvarianten
-
- Franz, von Assisi, Heiliger
- Asiški, Franjo, Heiliger
- Assis, Francesc d', Heiliger
- Assis, Franciscus, Heiliger
- Assisi, Francesco d', Heiliger
- Assisi, Franciscus von, Heiliger
- Assisi, František z, Heiliger
- Assisi, Franz von, Heiliger
- Assisi, Franziskus von, Heiliger
- Assisias, Franciscus, Heiliger
- Assisiensis, Franciscus, Heiliger
- Assiss, Franciscus de, Heiliger
- Assissi, Franz von, Heiliger
- Bernardone, Giovanni
- Bernardone, Giovanni, Heiliger
- Bernardoni, Franciscus, Heiliger
- Francesc, d'Assis, Heiliger
- Francescho, da Scesi, Heiliger
- Francesci, Floretum, Heiliger
- Francesco, San
- Francesco, d'Assisi, Heiliger
- Francesco, di Pietro di Bernardone, Heiliger
- Francis, Bernardoni, Heiliger
- Francis, Saint
- Francis, af Assisi, Heiliger
- Francis, of Assisi, Heiliger
- Francisco, de Asís, Heiliger
- Franciscus, Assisias
- Franciscus, Assisias, Heiliger
- Franciscus, Assisiensis, Heiliger
- Franciscus, Bernardoni, Heiliger
- Franciscus, Fratrum Minorum Conditor, Heiliger
- Franciscus, Sanctus
- Franciscus, Seraphicus, Heiliger
- Franciscus, ab Assisi, Heiliger
- Franciscus, de Assisi, Heiliger
- Franciscus, de Assisio, Heiliger
- Franciscus, von Assisi, Heiliger
- Francisko, el Asizio, Heiliger
- Francisko, el Asizo, Heiliger
- Franciszek, z Asyżu, Heiliger
- François, d'Assise, Heiliger
- Franjo, Asiški, Heiliger
- František, z Assisi, Heiliger
- Franz, von Assisi
- Franziskus, Heiliger
- Franziskus, von Assisi, Heiliger
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- Catholic Encyclopedia. - New York 1917 (eingestellt) [1913-1922]
- Fabricius: Bibliotheca Latina medii et infimae aetatis / ed. Giovanni D. Mansi. - Florentiae 1858-59 (eingestellt) [1858-1859]
- Trithemius: Liber de scriptoribus ecclesiasticis. Basel 1494 (Hain 15613) (eingestellt) [1494]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Philipp Hainhofer: Reiseberichte und Sammlungsbeschreibungen 1594–1636 [2020-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- Joachim von Sandrart: «Teutschen Academie» und «Iconologia Deorum», 1675-1680
- Alfred Escher-Briefedition (via metagrid.ch)
- Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952)
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (genannte Personen)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Historisches Lexikon Bayerns
- Briefe an Goethe - biografische Informationen
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Regesta Imperii
- Alcuin - Infothek der Scholastik
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.