Lebensdaten
1827 – 1901
Geburtsort
München
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Schriftstellerin
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 11852965X | OGND | VIAF: 47553585
Namensvarianten
  • Eisenhart, Franziska Maria Louise Karoline von
  • Eisenhart, Louise (1857-1871)
  • Eisenhart, Franziska Maria Louise Karoline (1857-1871)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Eisenhart, Louise von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11852965X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Franz v. Kobell (1803–82), Prof. der Mineralogie, Schriftsteller;
    M Karoline (1801–83), T des Innozenz Kobell, Oberappellationsgerichtsrat;
    Ov Wilh. v. Kobell ( 1853), Maler;
    August v. E. s. (1).

  • Biographie

    Durch Herkunft und frühen einjährigen Aufenthalt mit ihrem Vater im Gefolge König Ottos in Griechenland erwarb sich E. sehr gute künstlerische und sprachliche Bildung, die sich später durch die Stellung ihres Gatten historisch und politisch ausweitete. Sie war in den Künstler- und Gelehrtenkreisen Münchens um Liebig, Kaulbach und Lenbach zu Hause. – Der Erfolg kleinerer Arbeiten in Zeitungen und Zeitschriften bewog sie zu größeren Veröffentlichungen. Ihr „ König Ludwig II. und Bismarck“ (1899, mit Faksimile des „Kaiserbriefes“), aber auch der Schlußteil von „Unter den vier ersten Königen Bayerns“ (1894), die auf gründlichen Tagebuchnotizen und genauer Sachkenntnis beruhen, haben historischen Wert, obwohl sie den König schonen und den Gatten hervorheben. Ihre Erzählungen sind nicht dichterisch gestaltet, und ihren bei den Zeitgenossen beliebten kunst- und kulturgeschichtlichen Werken|fehlt wissenschaftliche Systematik. Gerade aber ihr Impressionscharakter vermittelt sehr gut die Betrachtungsweise der Epoche, für die auch der überladene Sprachstil bezeichnend ist. Sie geben, besonders beim Bericht persönlicher Erfahrungen, sehr getreu die Atmosphäre im neoklassizistischen München wieder, in dessen Gesellschaftsleben E. ähnlich führte wie Caroline Schlegel und Dorothea Veit in den Salons der Romantik. Sie steht ihnen an Geist, Bildung und weiblicher Liebenswürdigkeit nicht nach.

  • Werke

    Weitere W Nordseebll., 1881; Franz v. Kobell, 1884;
    Parsival, 1888;
    Kunstvolle Miniaturen u. Initialen aus Hss. d. 4.-16. Jh., Mit bes. Berücksichtigung d. in d. Hof- u. Staatsbibl. zu München befindlichen Mss., 1890;
    Ignaz v. Döllinger, 1892;
    Marie Alphonse, 1896;
    Münchner Porträts nach d. Leben, 1897;
    Kg. Ludwig II. u. d. Kunst, 1898; Farben u. Feste (Kulturhist. Stud.), 1900. L F. v. Reber, in: BJ VI, S. 179-81;
    Brümmer; Kosch, Lit.-Lex.

  • Autor/in

    Käte Lorenzen
  • Zitierweise

    Lorenzen, Käte, "Eisenhart, Louise von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 413-414 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11852965X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA