Dates of Life
1810 – 1864
Place of birth
Wien
Place of death
Prag
Occupation
Piarist ; Philosoph ; Physiker ; katholischer Theologe
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 11852934X | OGND | VIAF: 74644155
Alternate Names
  • Ehrlich, Johann Nepomuk
  • Ehrlich, Jan Nepomuk
  • Ehrlich, Joh. N.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ehrlich, Johann Nepomuk, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11852934X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus armer Wiener Bürgerfamilie.

  • Biographical Presentation

    E. trat 1827 in Horn in den Piaristenorden ein, studierte in Krems und Wien Philosophie und Theologie, lehrte in Krems zuerst Physik, später Philosophie, wurde 1850 als Professor für Moraltheologie an die Universität Graz, 1852 in gleicher Eigenschaft nach Prag berufen, wo er 1857 die neugegründete Lehrkanzel für Fundamentaltheologie übernahm. E. ist Mitbegründer der Fundamentaltheologie, die er nicht als Verteidigung gegen Angriffe („Apologetik“), sondern als philosophischen Unterbau der gesamten Theologie ausbaut. Sein sehr umfangreiches Schrifttum findet in seinem Hauptwerk „Fundamental-Theologie“ (2 Teile, 1859-62) Abschluß und Krönung. In der gegen den Materialismus gerichteten Betonung des Geistes kommt er zu einem neucartesianischen Dualismus: der Mensch ist „Synthese von Geist und Natur“, die zueinander in Wechselwirkung stehen. Erst in der Begegnung mit dem persönlichen Gott erwacht unser Geist zum Selbstbewußtsein. E. sieht in dem Verhältnis des Ich zum göttlichen Du das Urbild des sozialen Verhältnisses und ist an den sozialen Umwälzungen seiner Zeit stärkstens interessiert. Er ist tief und dauernd von seinem Freund A. Günther beeinflußt, dem er wertvolle Anregungen verdankt, ohne ihm jedoch in den Abirrungen vom katholischen Dogma zu folgen.

  • Works

    Weitere W Metaphysik als rationale Ontologie, 1841; Lehre v. d. Bestimmung d. Menschen als rationale Teleologie, 2 T., 1842-45;
    Das Christentum u. d. Religionen d. Morgenlandes, 1843;
    Die neuesten Vorschläge z. Reform d. philos. Ethik u. empir. Psychol., 1847;
    Randglossen zu Jul. Fröbels System d. soz. Pol., 2 Hh., 1849-50; Über d. christl. Prinzip d. Ges., 1856.

  • Literature

    ADB V;
    P. Dworsky, Dr. J. N. E. nach Leben u. Schrr., in: Österr. Vj.schr. f. kath. Theol. 4, 1865, S. 361-84;
    V. Hoffinger, Dr. J. N. E., Skizze s. Lebens- u. Geistesganges, in: Abhh. d. Kgl. Böhm. Ges. d. Wiss., V. Folge, 14. Bd., 1866;
    |K. Werner, Gesch. d. kath. Theol., 1866, S. 571 ff.;
    E. Winter, Das positive Vernunftkriterium, Eine hist.-krit. Stud. zu d. philos.-dogmat. Spekulation A. Günthers, 1928;
    ÖBL;
    LThK.

  • Portraits

    Phot. (Provinzialat d. Österr. Piaristenordensprov., Wien).

  • Author

    Johannes Fischl
  • Citation

    Fischl, Johannes, "Ehrlich, Johann Nepomuk" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 363-364 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11852934X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Ehrlich: Johann Nep. E., Philosoph, eines armen frühverstorbenen Bürgers zu Wien den 21. Febr. 1810 geb. Sohn, dem nur die Opferwilligkeit des älteren Bruders, eines Handwerksgesellen, der das früherkannte Talent seines Lieblings nicht wollte verloren gehen lassen, das Betreten der gelehrten Laufbahn ermöglichte. Nach absolvirtem Gymnasium wandte er sich dem Studium der Theologie zu und trat in den ganz verarmten Piaristenorden ein, an den man die höchsten Forderungen (er sollte dem Jesuitenorden ein heilsames Gegengewicht sein!) stellte, ohne ihm die geringsten Mittel zu gewähren! Vermochte natürlich auch E., obwol eines der besten und treuesten Mitglieder, den Verfall dieses Ordens nicht aufzuhalten, wurde er doch selbst einer der bedeutendsten speculativen Theologen. Als vorzüglicher Schüler Ettingshausen's sollte er in Krems zuerst das Lehramt der Physik antreten, nahm aber zu eigener Nebung nebenbei Theil an der Seelsorge im benachbarten Rohrdorf; dadurch gewann er tiefe Blicke in das Menschenherz und wurde durch die Psychologie mit Macht zur Philosophie gezogen; bald vertauscht er die physikalische mit der philosophischen Lehrkanzel und schreibt, auf Jacobi's Schultern stehend, schon aber durch tiefere Begründung des Selbstbewußtseins nach einer festeren Basis für das Verständniß des in Natur und Geschichte Gegebenen strebend, seine „Metaphysik als rationale Ontologie", 1841. Immer mehr nähert er sich dann durch scharfe Ausbildung des Ich-Gedankens dem neucartesischen Dualismus Günther's, dessen Ideen er vorzugsweise, ohne sich ihnen unbedingt hinzugeben, auf dem Gebiete der praktischen und Socialwissenschaft zur Geltung brachte. (Vgl. seine „Lehre von der Bestimmung des Menschen als rationale Teleologie“, 1842, seine „Kritik der ethischen Reformvorschläge Gioberti's“, 1847 und seine alle Gebiete des Staatsund Gesellschaftslebens erhellenden „Randglossen zu J. Fröbel's System der socialen Politik“, 1849 u. 50.) Indem er überall die ideellen Wahrheiten sucht, der ideellen Bedeutung des Thatsächlichen nachforscht und die Glaubwürdigkeit desselben aus inneren Gründen nachweist, wird er zugleich zum Geschichtsphilosophen und Apologeten. 1850 an die Grazer, 1852 an die Prager Universität berufen, weiß er in gleichzeitigen Vorlesungen für die Hörer der Philosophie und der Theologie, wie für höher Gebildete aller Stände die weitesten Gesichtspunkte und großartige Blicke über die Menschheitsgeschichte zu öffnen. Endlich faßt er das Gesammtergebniß seiner geistigen Thätigkeit in der „Fundamentaltheologie“ (2 Bde. mit 2 Ergänzungsheften, 1862—64) zusammen, in welcher er zuerst die Denkbarkeit und Nothwendigkeit der göttlichen Offenbarung erörterte, dann deren Wirklichkeit unter scharfer Beleuchtung der Gegner darlegte und damit die Grundlinien einer erhabenen Geschichtsphilosophie skizzirte. E. befindet sich stets auf der Höhe der Forschung seiner Zeit; dabei ist sein Stil klar und urban wie sein ganzes Wesen; er bewies in Leben und Werken die Vereinbarkeit von innigem Glauben, tiefem Wissen und freikräftigem socialem Fortschritt. Nach langjährigem Kränkeln starb er den 23. October 1864 zu Prag.

    • Literature

      v. Hoffinger, Dr. Joh. Nep. Ehrlich, eine Skizze seines Lebens- und Geistesganges, mit Benutzung seiner Correspondenz, in den Abhdlgen. der kgl. bhm. Ges. d. Wften, V. Folge XIV. Bd. 1866. Procop Dworsky, Dr. Joh. Nep. Ehrlich nach Leben und Schriften in Dr. Wiedemann's österr. Vierteljahrsschr. f. kath. Theol. 1865, 3. Heft. Aug. Schwetz, J. N. Ehrlich's Nekrolog in der österr. Wochenschr. f. Wiss., Kunst u. öff. Leben, Beilage zur Wiener Ztg. 1864. Nr. 47.

  • Author

    v. Hoffinger.
  • Citation

    Hoffinger, von, "Ehrlich, Johann Nepomuk" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 714-715 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11852934X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA