Dates of Life
1882 – 1931
Place of birth
Wiener Neustadt
Place of death
Gablitz bei Wien
Occupation
Philosoph
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118528653 | OGND | VIAF: 12317137
Alternate Names
  • Ebner, Ferdinand
  • Ebner, Ferdynand
  • Reimar

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ebner, Ferdinand, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118528653.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann (* 1823), Hausbesitzer in Wiener Neustadt, Fleischhauerssohn;
    M Anna Gosch (* 1837), Bauerntochter aus Kleinhöflein (Ungarn);
    Wien 1923 Maria Mizera (* 1892);
    1 S.

  • Biographical Presentation

    E. litt seit seiner Jugend unter schweren Depressionen. Als Volksschullehrer in Waldegg bei Wiener Neustadt vollendete er unter dem Einfluß Bergsons sein (noch ungedrucktes) Frühwerk „Ethik und Leben“ (1912). In Gablitz vollzog sich während des Krieges (1917) seine Wendung zum Christentum (des Johannesevangeliums). Dort schrieb er 1919 sein Hauptwerk „Das Wort und die geistigen Realitäten, Pneumatologische Fragmente“ (1921, 2. Auflage als Band 1 der Gesammelten Schriften, 1952). 1923 mußte er den Schuldienst aufgeben. – E. ist, neben M. Buber, F. Rosenzweig, zum Teil auch G. Marcel, einer der Begründer der „dialogischen“ Betrachtungsweise der menschlichen Existenz – gegenüber der individualistischen: Der Mensch lebt aus dem Bezug seines „Ichs“ zum „Du“. Die „Vehikel“ dieses Bezuges sind „Wort und Liebe“, die Liebe als „restlose Aufgeschlossenheit“, das „Wort“, die Sprache, als „Anruf und Antwort“. – So führt E. über seine Autoritäten Pascal, Hamann, Kierkegaard (auch M. Scheler und Th. Haecker) hinaus. Er ist – als einsamer Denker – Fragmentist und Aphoristiker. Aphorismen bilden die letzte Fassung seiner Gedanken: „Wort und Liebe“ (1931, durch „objektive“ Tagebuchaufzeichnungen erweitert 1935).

  • Works

    Weitere W Aufss. z. Sprachproblem, z. Christusfrage, z. Problem d. Kirche (1920–32) in: Zs. „Brenner“, hrsg. v. L. Ficker; Das Wort ist d. Weg, 1949 (Ausw. aus d. „subjektiven“ Tagebuchbll., mit „Notizen z. e. Gesch. meines geistigen Bildungsganges“, P); Ges. Schrr. I, 1952 (4 weitere Bde. in Vorbereitung).

  • Literature

    J. Cullberg, Das Du u. d. Wirklichkeit, Uppsala 1933; Für F. E., Stimmen d. Freunde, 1935;
    Th. Steinbüchel, Der Umbruch d. Denkens, Die Frage nach d. christl. Existenz, erl. an F. E.s Menschdeutung, 1936;
    A. Auer, Das Menschenbild d. Gegenwart, in: Theol. d. Zeit, Beibl. z. Der Seelsorger, Wien 1937, H. 1;
    R. Leuenberger, F. E. u. d. rel. Problem d. Sprache, 1952;
    F. Seyr, In memoriam F. E. …, in: Erziehung u. Unterricht, 1953, Juni-H.;
    L. Ficker, Erinnerung an F. E., in: Brenner 18, 1954; L. Hänsel, F. E., in: L. Hänsel, Begegnungen u. Auseinandersetzungen, 1958 (3 Aufss.).

  • Author

    Ludwig Hänsel
  • Citation

    Hänsel, Ludwig, "Ebner, Ferdinand" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 261-262 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118528653.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA