Dates of Life
1867 – 1950
Place of birth
Nebra/Unstrut
Place of death
Tegernsee
Occupation
Schriftstellerin
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118522469 | OGND | VIAF: 95175153
Alternate Names
  • Courths-Mahler, Ernestine Friederike Elisabeth (eigentlich)
  • Schmidt, Ernestine Friederike Elisabeth (geborene)
  • Courths-Mahler, Hedwig
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Courths-Mahler, Hedwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118522469.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ernst Frdr. Schmidt ( September 1866 an Cholera u. Verwundungen von Königgrätz), Korporal, S des Friseurmeisters Schmidt; Stiefvater Max Brand;
    M Henriette Mahler, aus Bauernfamilie;
    Leipzig 1888 Kunstmaler u. Dekorateur Fritz Courths (1863-1936);
    T Marg. (* 1888), Schriftstellerin ( 1915 Karl Elzer, Schauspieler [ 1938]), Friede (* 1891), Schriftstellerin (Ps. Birkner, 1) A. Menzel, Schauspieler, 2) Anton Bock [ 1945 im KZ], Juniorchef des Musikverlages Bote & Bock).

  • Biographical Presentation

    C. wuchs ohne Wärme eines Elternhauses heran. Der Stiefvater wollte von ihr nichts wissen. Der Flickschuster Birkner nahm sich ihrer an; ihm verdankte sie manche Geschichte. Einer kurzen Tätigkeit als Dienstmädchen folgte die Leipziger Zeit als Vorleserin einer alten Dame, wobei die Werke der E. Marlitt im Mittelpunkt der Lektüre standen. Als Verkäuferin fing die phantasiebegabte C. an, ihre Kindheitsträume niederzuschreiben. Halle, Chemnitz, Berlin (1905) und seit 1933 Tegernsee wurden die Lebensstationen. Mit ihren Romanen - sie brachte es im Jahr auf durchschnittlich 4 Werke - erfreute sie die ganze Welt, nicht nur Deutschland, wo allein mehr als 25 Millionen Exemplare verkauft wurden (95 ihrer 205 zwischen 1905 und 1939 erschienenen Romane wurden seit 1948 neu aufgelegt). Ihr Ideal war, so zu schreiben, wie das Leben eigentlich sein müßte. Sie kam damit einem Bedürfnis der Zeit entgegen und befriedigte den Lesehunger derjenigen Kreise, die durch die unproblematische Darstellung einer ihnen unbekannten Scheinwelt Erholung von der harten Wirklichkeit suchten. Das für sie charakteristische gesellschaftliche Problem eines Liebesbundes zwischen Adel und Kleinbürgertum löst C. im Sinne illusionärer Verwirklichung bürgerlicher Wunschträume und Glücksvorstellungen. So enden ihre Romane immer mit einer Erhöhung des zu Unrecht vom Leben Verletzten und bringen mit unvermuteter Erbschaft Verlöbnis und Ehe. Damit wird C. zur Vorläuferin der sogenannten „Traumfabrik“ des Kinos. Trotz des einzigartigen Bucherfolges - auch der Film griff manches ihrer Themen auf - fand C. in literarischen Kreisen mit ihren „Märchen für Erwachsene“ nur Ablehnung. Die Typisierung ihrer Gestalten, die Schematisierung der Handlung, in der die Moral siegt und das Böse zugrunde geht, vermochten denkende Leser nicht zu befriedigen.

  • Works

    u. a. Es irrt d. Mensch, 1909;
    Ich lasse Dich nicht, 1912;
    Arme kleine Anni, 1916;
    Mein System, in: Der Querschnitt 9, 1929, S. 10, hrsg. v. H. v. Wedderkop.

  • Literature

    M. Avé, Sie hat e. Welt beglückt, H. C.-M., in: Münchner III. 1952, Nr. 51, 52, 1953, Nr. 1, 2 (P);
    H. Reimann, in: Zwiebelfisch 8, 1916/17, S. 166, 9, 1918, S. 130 u. 12, 1921, S. 65;
    ders., H. C.-M., Schlichte Gesch. f. d. traute Heim, 1922 (mit Zeichnung v. G. Grosz);
    W. Krieg, „Unser Weg ging hinauf“ H. C.-M. u. ihre Töchter als lit.|Phänomen, 1954;
    Kosch, Lit.-Lex. (W, L);
    K. A. Kutzbach, Autorenlex. d. Gegenwart I, 1950, S. 65 (W, L).

  • Author

    Walter Kunze
  • Citation

    Kunze, Walter, "Courths-Mahler, Hedwig" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 383-384 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118522469.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA