Dates of Life
1891 – 1971
Place of birth
Maienfeld Kanton Graubünden
Place of death
Zürich
Occupation
Biologe
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 118511130 | OGND | VIAF: 316756345
Alternate Names
  • Mooser, Hermann

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mooser, Hermann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118511130.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Anton (1860–1947), Kunstschlossermeister u. Heraldiker, Burgenforscher u. Vf. zahlr. Btrr. (s. HBLS), S d. Müllers Josef Anton (1822–91) aus M. u. d. Anna Elisabeth Hochstrasser (1825–96);
    M Johanna (1864–1908), T d. Johann Barandun (1836–1922) aus Trans (Graubünden), Bauer u. Fuhrmann, u. d. Catharina Buchli (1841–1922);
    1) 1922 Jessie Hawtree (1897–1939), 2) 1940 Hedwig Z'graggen (* 1906);
    1 S, 1 T aus 1), 1 S aus 2);
    N Emanuel Mooser-Hunkeler (* 1925), Prof. f. Physik an d. École Polytechnique Fédérale, Lausanne.

  • Biographical Presentation

    Nach Besuch der Mittelschule studierte M. Medizin in Lausanne, Zürich und Basel und doktorierte 1920 in Zürich mit einer pathologisch-anatomischen Arbeit über einen „Fall von endogener Fettsucht mit hochgradiger Osteoporose“ – die Krankheit sollte später unter dem Namen Cushing-Syndrom bekanntwerden. Nach je einem Assistentenjahr in der Chirurgie in Zürich (1918), der Pathologie in Basel (1919) und am Hygiene-Institut in Zürich (1920) übernahm er 1921-28 die Stelle eines Clinical Pathologist am American Hospital in Mexico City. Es folgte eine knapp halbjährige Tätigkeit als Direktor des Christ Hospital Institute for Medical Research in Cincinnati (1929). Nach seiner Rückkehr nach Mexiko wurde M. 1930 Professor für Bakteriologie an der Nationaluniversität. 1936 erfolgte seine Berufung als Nachfolger von William Silberschmidt (1869–1947) zum Direktor des Hygiene-Instituts der Univ. Zürich. Der altersbedingte Rücktritt erfolgte 1962; sein interimistischer Nachfolger wurde Arthur Grumbach (1895–1975). Als Spezialist für exotische Krankheiten wurde M. 1938 vom Völkerbund nach China entsandt; epidemiologische Missionen brachten ihn 1942 nach Spanien, 1944 nach Jugoslawien, 1947 und 1960 nach Ägypten. Er hielt sich wiederholt zu Forschungsaufenthalten in Afrika auf. In Mexiko studierte M. mit besonderem Erfolg das mexikan. endemische oder murine Fleckfieber. Er konnte erstmals den Krankheitserreger klar von demjenigen des klassischen Fleckfiebers unterscheiden (Journal of Infectious Diseases 43, 1928, S. 241-70). Viele Forscher nennen deshalb den Erreger des mexikan. endemischen oder murinen Fleckfiebers zu Ehren M.s Rikkettsia mooseri. Heute gilt die abweichende Einordnung des Erregers als „Rickettsia typhi“ durch Bergey's Manual of Systematic Bacteriology (1984). Weitere Forschungen M.s schienen zunächst zu belegen, daß der Erreger des klassischen Fleckfiebers eine durch lange Passagen der Übertragung von Mensch zu Mensch mittels Läusen aus Rikkettsia mooseri entstandene Varietät und damit nicht die Urform des Fleckfiebererregers darstellte (Journal of Experimental Medicine 59, 1934, S. 137-57). Später revidierte M. seine Meinung und erklärte die von ihm früher gefundene Umwandlung der Erreger des klassischen Fiebers in die murine Form als durch Laborkontamination vorgetäuscht (Archives de l'Institut Pasteur de Tunis 36, 1959, S. 301-06). Andere Arbeiten M.s befaßten sich mit der Rattenbißkrankheit (Sodoku), dem Mal del Pinto, den akzidentellen Infektionen bei Labormäusen, dem Fünftagefieber, dem Rückfallfieber, dem Q-Fieber, der insektiziden Wirkung von DDT und von Butazolidin sowie der Virus-Interferenz.

    M. war ein Naturforscher alter Schule, der vor allem von Beobachtungen ausging oder von Experimenten, welche die Situation in „freier Wildbahn“ möglichst eng reproduzierten. Er war Spekulationen nicht abhold, suchte sie aber immer an der Realität zu messen. Trotz 26jähriger Tätigkeit in Zürich begründete er keine eigentliche Schule. Seine Interessen waren breitgefächert und reichten von der Mathematik bis zur Altphilologie. Vor und während des 2. Weltkriegs bewies er eine konsequente antinationalsozialistische Gesinnung, was ihm damals nicht nur Beifall eingebracht hat.|

  • Awards

    Marcel-Benoist-Preis (1941), Bernhard-Nocht-Medaille d. Tropeninst. Hamburg (1951);
    Dr. h. c. (Mexico City 1954, Basel 1961, Hamburg 1961);
    Ehrenmitgl. d. Kgl. Med. Ak. Barcelona, d. Dt. Ges. f. Hygiene u. Mikrobiol., d. Schweizer. Ges. f. Mikrobiol., d. Société Beige de Médecine Tropicale, d. American Association of Immunologists u. d. Société de Pathologie Exotique, Paris.

  • Literature

    FS z. 70. Geb.tag, in: Pathologia et Microbiologia 24, 1961, Suppl. (W-Verz., P);
    R. Geigy, H. M. z. 70. Geb.tag, in: Schweizer, med. Wschr. 91, 1961;
    F. Weyer, H. M. z. 70. Geb.tag, in: Dt. med. Wschr. 86, 1961;
    R. B. Marti, H. M. 1891-1971, Der Entdecker d. murinen Fleckfiebers, 1978 (W-Verz., P);
    Kürschner, Gel.-Kal. 1970;
    Schweizer Lex. (P).

  • Author

    Jean Lindenmann
  • Citation

    Lindenmann, Jean, "Mooser, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 78 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118511130.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA