Dates of Life
1844 – 1927
Place of birth
Gunzwil bei Beromünster
Place of death
Sankt Ottilien (Oberbayern)
Occupation
Gründer von St. Ottilien ; Benediktiner
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118502654 | OGND | VIAF: 20471101
Alternate Names
  • Amrhein, Josef Georg (Taufname)
  • Amrhein, Andreas
  • Amrhein, Josef Georg (Taufname)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Amrhein, Andreas, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118502654.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann Georg Amrhein (1806–45), Landwirt in der Erlosen zu Gunzwil;
    M Maria Anna (1816–59), T des Malers Josef Bucher (* 1793) im Schlößli zu Gunzwil und der Elisabeth Leu (1791–1823), im Schlößli zu Gunzwil;
    Gvv Leonz Amrhein (1748–1829), Landwirt in Walde-Gunzwil;
    Gmv Anna Maria Schnider (1760–1834), aus Geuensee;
    Rom 19.10.1901 Giuseppa Battistelli aus Frascati, geschieden 28.7.1910; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    A. studierte zunächst in der Heimat (Beromünster und Luzern), ging 19jährig nach Italien und widmete sich an der Akademie zu Florenz dem Studium der bildenden Kunst, in Paris dem der Geschichte und Orientalistik. Pfingsten 1867 vernahm er in sich den Ruf zum Priestertum, hörte Theologie in Luzern und Tübingen, trat dann in Beuron ein und machte 1871 Profeß (Priesterweihe 1872). In der Folgezeit an der Gründung der Abtei Maredsous (Belgien) beteiligt und in Erdington (England) tätig, kam seit 1878 bei ihm immer mehr die Missionsidee zum Durchbruch. Er besuchte 1882 Millhill, dann auch Steyl. 1884 erhielt er in Rom die Erlaubnis zu einer eigenen Gründung. Nach einem vergeblichen Versuch 1884 in Reichenbach gründete er 1887 in Emming, dem späteren St. Ottilien, die „St. Benediktus Missionsgenossenschaft“, aus der (in ihrer Grundstruktur stark verändert) die heutige „Benediktinerkongregation von St. Ottilien für auswärtige Missionen“ erwuchs.

  • Literature

    C. Wehrmeister, Die Benediktinermissionäre v. St. Ottilien, 1916, ²1928 (P), ³1939; Missionsbll. v. St. Ottilien, 1928, S. 25;
    L. Kilger, Die Missionsgedanken b. d. Benediktinergründung v. St. Ottilien u. d. Übernahme d. Afrikamission, in: Ztschr. f. Missionswiss. u. Religionswiss., 1934, S. 213-28;
    Enc. Catt. I, 1949.

  • Author

    Suso Brechter OSB
  • Citation

    Brechter OSB, Suso, "Amrhein, Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 260 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118502654.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA