Dates of Life
1832 – 1913
Place of birth
Klein-Glienicke bei Potsdam
Place of death
Elsenen/Werbelliner See
Occupation
Ingenieur ; Maschinenfabrikant
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117768944 | OGND | VIAF: 15554866
Alternate Names
  • Becker, Eduard

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Becker, Eduard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117768944.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinrich Becker, Baumeister;
    M Henriette Marie Friederike Buchholtz;
    S Erich Becker (1865–1935), Ingenieur und Maschinenfabrikant.

  • Biographical Presentation

    Nach kurzer praktischer Ausbildung in einer Fabrik und einer Eisengießerei in Berlin studierte B. 1853-56 am königlichen Gewerbeinstitut in Berlin, unternahm sodann eine Studienreise nach England, wo er als Ingenieur in der Industrie Stellungen fand. 1860 trat er als leitender Ingenieur in die kleine Maschinenfabrik M. Weber in Berlin ein, gründete aber 1866 eine eigene Fabrik. Aus der Zeit um 1879 stammen die grundlegenden Konstruktionen der B.schen Zentrifugalbremse, für die ihm auf der Hygiene-Ausstellung 1883 die goldene Medaille verliehen wurde, und der Lastdruckbremse. Die Zentrifugal-Geschwindigkeitsbremsen boten, da sie die Senkgeschwindigkeit selbständig regeln, eine größere Sicherheit gegen Unfälle als die älteren Konstruktionen. Die Lastdruckbremse wandte B. besonders bei seinen Schraubenflaschenzügen an. Sie ermöglichte den selbsthemmenden Flaschenzug mit hohem Wirkungsgrad beim Heben, der in seiner Fabrik mit großem Erfolg hergestellt wurde. 1889 führte B. auf der Ausstellung für Unfallverhütung in Berlin den ersten elektrisch betriebenen Gießereidrehkran vor und wirkte mit dieser Neuerung bahnbrechend.

  • Literature

    VDI-Zs. 77, 1913, S. 1365 (P); Fördertechnik 6, 1913, S. 49 (P).

  • Author

    Carl Graf von Klinckowstroem
  • Citation

    Klinckowstroem, Carl Graf von, "Becker, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 715 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117768944.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA