Lebensdaten
um 1490 – 1543
Geburtsort
Komotau (Böhmen)
Sterbeort
Wittenberg
Beruf/Funktion
Hebraist
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 117765066 | OGND | VIAF: 37702037
Namensvarianten
  • Goldhahn, Matthäus
  • Aurogallus, Matthäus
  • Goldhahn, Matthäus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Aurogallus, Matthäus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117765066.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    A. war zunächst Lehrer in seiner Heimat, wurde im Kreise um Boguslav von Lobkowicz und Hassenstein für den Humanismus gewonnen. 1512 wurde er in Leipzig immatrikuliert, 1515 Baccalaureus Artium daselbst; seit 1519 stand er in Wittenberg in enger Verbindung mit Melanchthon und wurde dort 1521 Matthäus Adrians Nachfolger auf dem Lehrstuhl für Hebräisch. Von großer Allgemeinbildung und Lehrbefähigung, erwarb er sich auch durch Heranbildung tüchtiger Schüler große Verdienste um den Ausbau der Hebraistik als Universitätsdisziplin und dehnte seine Forschungen auch auf das Chaldäische aus. A. suchte die hebräische Sprachwissenschaft in den Dienst der Theologie zu stellen, hat Luther bei der Übersetzung des Alten Testaments wichtige Dienste geleistet und ihm und Melanchthon wertvolle alte Handschriften zugänglich gemacht. Er war Verfasser einer hebräischen und chaldäischen Grammatik (1523–25, 1531), einer Chronik der Herzöge und Könige von Böhmen und eines hebräischen historisch-geographischen Reallexikons (1526–39). 1542 wurde er Rektor der Universität Wittenberg.

  • Werke

    Weitere W s. Jöcher-Adelung I, 1784, Sp. 1281.

  • Literatur

    ADB I;
    G. Bauch, Die Einführung d. Hebräischen in Wittenberg, in: Mschr. f. Gesch. u. Wiss. d. Judentums, Bd. 47. NF 12, 1904, S. 468;
    G. Loesche, Luther, Melanchthon u. Calvin in Österr.-Ungarn, 1909, S. 159 Anm. 3;
    W. Friedensburg, Gesch. d. Univ. Wittenberg, 1917;
    K. Bauer, Die Wittenberger Univ.-Theol. u. d. Anfänge d. Ref., 1928, S. 107 f.;
    H. Hermelink, in: G. Krüger, Hdb. d. Kirchengesch. III, ²1931, S. 153 (L);
    PRE;
    RGG;
    Enc. Catt. II, 1949; s. a.
    Schottenloher I.

  • Autor/in

    Hermann Wendorf
  • Zitierweise

    Wendorf, Hermann, "Aurogallus, Matthäus" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 457 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117765066.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Aurogallus (Goldhahn), Matthäus A., geb. um das Jahr 1490 zu Commotau in Böhmen, 10. Nov. 1543, Zögling der von Bohuslav Lobkowic von Hassenstein ( 1510), zunächst für seine Neffen Wenzel, Niklas, Sigismund und Wilhelm begründeten und durch den Dichter Johann Sturnus aus Schmalkalden geleiteten Schule, ward A. später auch Lehrer dieser Anstalt; mit der Familie Hassenstein war er nicht verwandt. Anfang 1519 kam er nach Wittenberg und wurde hier an Stelle des weggehenden Matthäus Adrian durch Luther's und Melanchthon's Empfehlung im J. 1521 Lehrer des Hebräischen. Den 26. Mai hatte er Hochzeit; seine Ehe war eine unglückliche durch die Frau.|Für die Uebersetzung des A. T. war er Luthern ein treuer Gehülfe, namentlich im J. 1540 bei Durchsicht und Verbesserung derselben. Rector der Universität ward er am 1. Mai 1542. Von Wittenberg aus besuchte er immer wieder Böhmen; 1529 war er in Saatz, 1530 in Hassenstein; durch seine Vermittelung kamen manche alte Handschriften zur Kenntnißnahme in Luther's und Melanchthon's Hände und einzelne Bücher der Hassenstein’schen Bibliothek, die jetzt in Raudnitz ist, weisen Bemerkungen von seiner Hand auf. Seine „Hebräische Grammatik“ erschien 1525 und wieder 1539. Seine übrigen Schriften sind verzeichnet bei Panzer, Annalen, bei H. W. Rotermund, Erneuertes Andenken etc. I. 52 ff.|

    • Literatur

      Vgl. über ihn de Wette-Seidemann, Luther's Briefe, Sendschr. etc. VI. 709 ff.

    • Korrektur

      Korrektur: Die erste Ausgabe von Aurogallus' hebräischer Grammatik erschien 1523 als „Compendium Hebreae Grammatices per Mattheum Aurigallum“ (sic!) zu Wittenberg bei dem Drucker von Melanchthon's „Hieremiae prophetae Threni“ (Johann Gronenberg, Grüneberg, Viridimontanus?). Vgl. Krause in Petzholdt's N. Anz. f. Bibl. 1879, Heft 5, S. 166 ff. Das anscheinend einzige Exemplar der Ausg. ist in meinem Besitz. Krause.

  • Autor/in

    Seidemann.,
  • Zitierweise

    Seidemann, "Aurogallus, Matthäus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 691-692 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117765066.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA