Dates of Life
1894 – 1973
Place of birth
Dresden
Place of death
Dresden
Occupation
Bauingenieur
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 117670618 | OGND | VIAF: 10629389
Alternate Names
  • Lewicki, Ernst
  • Lewicki, Ernst Wolfgang Leonidas Wilhelm

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lewicki, Ernst, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117670618.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus traditionsreicher Ing.fam.;
    V Ernst (1863–1937), Prof. f. Kraftmaschinen a. d. TH Dresden (s. Pogg. VII a), S d. Leonidas (1840–1907), Prof. f. Maschinenkde., 1864-70 a. d. Univ. Riga, 1870-74 a. d. TH Aachen, 1874-1907 a. d. TH Dresden (s. ÖBL; Pogg. VII a), u. d. Luise Sattler;
    M Katharine, T d. Wilhelm Fränkel (1841–95), aus Odessa, Prof. d. Bauing.wiss. a. d. TH Dresden (s. ADB 48), u. d. Anna Mieding aus Weimar;
    Ur-Gvv Anton (1815–82), Bauing., beteiligt am Bau d. Semmeringbahn (s. ÖBL), Wilhelm Sattler (1784–1859), Großindustr., Erf. d. „Schweinfurter Grün“.

  • Biographical Presentation

    L. studierte vor dem 1. Weltkrieg 1913/14 an der TH Dresden Bauingenieurwesen und schloß diese Studien 1919-21 ab. Danach begann für ihn eine 30jährige Tätigkeit in namhaften Baubetrieben des In- und Auslandes, wo er als Konstrukteur, Statiker, Bau- und Betriebsleiter reiche Erfahrungen auf dem Gebiet des Stahlbetonbaus sammelte. Schon früh setzte er die Anwendung wissenschaftlicher Methoden für die Planung und Überwachung des Bauablaufs durch. Mit Hilfe dieser Bauablaufplanung gelang es ihm in den 30er Jahren, mehrere Großbaustellen auch im Winter nach festgelegtem Taktverfahren termingerecht durchzuführen. Pionierleistungen vollbrachte er auf dem Gebiet der Fertigteilbauweise. Bereits 1942 entstand unter seiner Leitung eine 43 m weit gespannte Autobahnbrücke aus vorgefertigten Spannbetonträgern.

    Seine wegweisenden Planungs- und Konstruktionsideen trugen ihm den Ruf an die TH Dresden ein. Am 1.11.1951 begann er seine Tätigkeit als Professor des neugegründeten Instituts für Baubetriebswesen. L. widmete sich jetzt der systematischen Durchdringung und Darstellung dieses Faches sowie der Entwicklung und Förderung des Bauens mit Stahlbetonfertigteilen. Er sah in dieser Montagebauweise keine Notlösung, sondern eine Entwicklungsstufe, die es erlaubte, kontinuierlich zu bauen und die Bauzeit zu verkürzen. So konzentrierten sich seine Forschungsarbeiten immer wieder auf die Komplexe Baubetrieb, Fertigungstechnik und Montagebau mit Stahlbeton- oder Spannbetonfertigteilen. Die Ergebnisse, die aus einer engen Verbindung von Wissenschaft und Praxis erwuchsen, vermittelte er in einer umfangreichen Lehrtätigkeit seinen Studenten. Auf ihn geht das heute überall verbindlich eingeführte Ingenieurpraktikum zurück. Jeweils zwei Jahre lang war er Vorstand der Abteilung Bauingenieurwesen und Dekan der Fakultät Bauwesen an der TH Dresden. Seit 1952 gehörte er dem Redaktionsbeirat der Zeitschrift „Bauplanung – Bautechnik“ an. Höhepunkte seiner Arbeit stellten 1954 und 1957 die beiden Internationalen Kongresse für Montagebau mit Stahlbetonfertigteilen an der TH Dresden dar, die von ihm organisiert und geleitet wurden. Ihre in zwei von L. herausgegebenen Kongreßberichten zusammengefaßten Ergebnisse stellten für längere Zeit die Grundlagenwerke des Fertigteilbaus dar und dienten der industriellen Weiterentwicklung des Bauwesens.|

  • Awards

    Mitgl. d. Dt. Bauak. (1953);
    Dr.-Ing. E. h. (1968).

  • Literature

    F. Eggeling, in: Bauplanung - Bautechnik 13, 1959, S. 194 (P);
    W. Kinze, ebd. 22, 1968, S. 528 (P);
    H. Wendt, ebd. 27, 1973, S. 214 (P);
    Kürschner, Gel.-Kal. 1970;
    Pogg. VII a.

  • Author

    Rolf Fuhlrott
  • Citation

    Fuhlrott, Rolf, "Lewicki, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 413 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117670618.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA